. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 71 in entsprechend stark lichtbrechende Medien, wie Monobromnaphtalin, Realgar, Quecksilberjodid o. dgl. eingebettet werden müssen; ausserdem müssen geschliffene Deckgläschen aus einer bestimmten Art schweren Flintglases von genau richtiger Dicke und, wenn man auch dem Be- leuchtungskegel eine Apertur von über T40 geben will, Objectträger aus Flintglas und ein besonderer Flintglas-Condensor angewandt werden. Beim Gebrauch der Immersionssysteme ist natürlich darauf zu achten, dass sich zwischen Objectiv


. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 71 in entsprechend stark lichtbrechende Medien, wie Monobromnaphtalin, Realgar, Quecksilberjodid o. dgl. eingebettet werden müssen; ausserdem müssen geschliffene Deckgläschen aus einer bestimmten Art schweren Flintglases von genau richtiger Dicke und, wenn man auch dem Be- leuchtungskegel eine Apertur von über T40 geben will, Objectträger aus Flintglas und ein besonderer Flintglas-Condensor angewandt werden. Beim Gebrauch der Immersionssysteme ist natürlich darauf zu achten, dass sich zwischen Objectiv und Deckglas keine Luftblase befindet. Man bringt deshalb auch zweckmässig vor dem Anschrauben desselben an den Tubus einen nicht allzu grossen Tropfen der Immer- sionsflüssigkeit an die Frontlinse des Systems. 2. Der Einfluss des Deckgläschens und die Corredionsfassung. § 102. Den Einfluss, den das Deckgläschen auf das mikroskopische Bild ausübt, wollen wir uns zunächst an der Hand der Fig. 51 klar machen. In derselben ist angenommen, dass der von dem in Luft be- findlichen Punkte (P) des zu beobachtenden Objectes ausgehende Strahlen-. Luft (Object.) Fig. 51. kegel in der Ebene AA in das Deckgläschen übertritt. Dieses besitzt ferner auf der linken Seite eine doppelt so grosse Dicke, als auf der rechten. Aus dem Deckgläschen treten die Strahlen dann in den Ebenen B B und C C wieder in Luft über und aus dieser in der Ebene D D in das Objectivsystem. In allen diesen Flächen findet nun natürlich eine entsprechende Brechung der einfallenden Lichtstrahlen statt, die sich aus sm i n' dem Brechungsgesetze ——rr =z — leicht berechnen lässt. In der neben- 6 & sin i' n stehenden Figur sind denn auch die einzelnen Strahlen nach einer der- artigen Berechnung genau eingezeichnet. Für unsere Frage ist nun zu- nächst von Wichtigkeit, dass die Strahlen, die in den Flächen B B (resp. C C) aus dem Deckglas austreten, wenn wir sie rückwärts ver-. Please note that


Size: 2571px × 972px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmicroscopes, booksubjectmicroscopy