. Deutsche excursions-mollusken-fauna. Mollusks. 393 Länge 13 Mm., Breite 4,5 Mm. Länge der Mündung 6,5 Mm., Breite 3 Mm. Wohnort. In Wassergräben auf Torfboden. Fig. 249. Verbreitung. Im ganzen Gebiete. Grössenunterschiede. Gering; ausgewachsene Gehäuse unter 10 Mm. Länge sind selten. Farbenabänderungen. Die Ge- häusefarbe wechselt wenig zwischen hell- gelb und leicht röthlich-braun. Bemerkung. Ap. hypnorum ist Ph. hypnorum. l. weit verbreitet. Sie findet sich in ganz Europa und in asiatisch Sibirien, und da auch die amerika- nische Bulinus elongatus, Say mit ihr identisch ist, gehört sie zu


. Deutsche excursions-mollusken-fauna. Mollusks. 393 Länge 13 Mm., Breite 4,5 Mm. Länge der Mündung 6,5 Mm., Breite 3 Mm. Wohnort. In Wassergräben auf Torfboden. Fig. 249. Verbreitung. Im ganzen Gebiete. Grössenunterschiede. Gering; ausgewachsene Gehäuse unter 10 Mm. Länge sind selten. Farbenabänderungen. Die Ge- häusefarbe wechselt wenig zwischen hell- gelb und leicht röthlich-braun. Bemerkung. Ap. hypnorum ist Ph. hypnorum. l. weit verbreitet. Sie findet sich in ganz Europa und in asiatisch Sibirien, und da auch die amerika- nische Bulinus elongatus, Say mit ihr identisch ist, gehört sie zu den circumpolaren Arten. — Die Schnecke hat die Eigenthtimlichkeit, plötzlich an der Oberfläche des Wassers aufzutauchen und nach einigen Secunden eben so schnell wieder zu verschwinden. III. Subfamilie Planorbinae. Thier: sehr verlängert; Fühler pfriemenförmig. Gehäuse: scheibenförmig aufgerollt, meist aus vielen, sehr langsam zunehmenden Umgängen bestehend; rechts- gewunden. Bemerkung. Die Planorben sind über die ganze Erde verbreitet. — Die Thiere besitzen die Eigenthümlich- keit, die Umgänge vollständig röhrenförmig herzustellen, so dass sie auch an der Seite, an welcher sich der neugebildete Umgang auf den älteren auflegt, von der gleichen Stärke sind wie an ihrer freien Aussenseite. Dieses Verhältniss wird von den einzelnen Arten mehr oder weniger modificirt, und trägt neben dem Aufwindungsmodus sehr wesentlich dazu bei, dass Gehäusemissstaltungen bei den Planorben sehr häufig sind. Genus Planorlbis, Guettard. Planorbis, Öuettard, Mem. Acad, science de Paris 1756 p. 51. Thier: verlängert, schlank, vollständig ins Gehäuse. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Clessin, S. Nürnberg, Bauer & Raspe


Size: 1540px × 1623px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury180, bookdecade1870, booksubjectmollusks, bookyear1876