. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen. Anatomy. 56 Knochen des Stai Vom ersten bis fünften Lenden- wirbel werden die Körper breiter und gehen in die quer- ovale Form über, welche weiter unten, am 1. Kreuzwirbel (Fig. 84), am deut- lichsten ausgespro- chen ist. Der Ab- stand der unteren Gelenk fortsetze nimmt in der Reihen- folge abwärts zu, so zwar, dass der von ihnen gebildete Win- kel oben spitz, ab- wärts immer stumpfer wird. An dem letzten Lenden- wirbel (wo die un- teren Gelenkfort- sätze entfernter gestellt sind als die oberen) stehen die unteren Gelenkfort- sät


. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen. Anatomy. 56 Knochen des Stai Vom ersten bis fünften Lenden- wirbel werden die Körper breiter und gehen in die quer- ovale Form über, welche weiter unten, am 1. Kreuzwirbel (Fig. 84), am deut- lichsten ausgespro- chen ist. Der Ab- stand der unteren Gelenk fortsetze nimmt in der Reihen- folge abwärts zu, so zwar, dass der von ihnen gebildete Win- kel oben spitz, ab- wärts immer stumpfer wird. An dem letzten Lenden- wirbel (wo die un- teren Gelenkfort- sätze entfernter gestellt sind als die oberen) stehen die unteren Gelenkfort- sätze fast so weit auseinander wie die oberen, wodurch der Winkel ausge- glichen erscheint. Der Körper des fünften Lenden- wirbels ist keil- förmig, der Quer- fortsatz bildet einen stumpfen Zapfen und die kaum ge- wölbten unteren Ge- lenkfortsätze sind nach vorne gerichtet. 82—84. Der erste, vierte Lenden- wirbel und der erste Kreuzwirbel, von oben, in halber Naturgrö Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Heitzmann, Carl, 1836-1896. Wien, Braümüller


Size: 1133px × 2206px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectanatomy, bookyear1896