. Geschichte des Kostüms. erens geschieht. Mütze mit Randverzierung. Fig. 4. Arzt (Jude). Mit Tarbusch (sog. Fes). Fig. 5. Janitschar aus der Leibwache des Sultans. Hohe stumpfe Mützemit niederhängender Klappe und großem Federbusch; am Stirnrand ein breiterGoldstreifen. Fig. 6. Türkische Frau im Straßenanzug. Niedriger, verzierter vollständige Frauenkleidung dieser Zeit besteht aus Beinkleidern, Unterkleid ausBaumwolle oder Seide, und einem oder zwei Oberkleidern. Weiche Lederschuhe,vorne leicht aufgekrümmt. Fig. 7. Türkin der mittleren Stände im Innern des Hauses. Tarbuschmit Tur


. Geschichte des Kostüms. erens geschieht. Mütze mit Randverzierung. Fig. 4. Arzt (Jude). Mit Tarbusch (sog. Fes). Fig. 5. Janitschar aus der Leibwache des Sultans. Hohe stumpfe Mützemit niederhängender Klappe und großem Federbusch; am Stirnrand ein breiterGoldstreifen. Fig. 6. Türkische Frau im Straßenanzug. Niedriger, verzierter vollständige Frauenkleidung dieser Zeit besteht aus Beinkleidern, Unterkleid ausBaumwolle oder Seide, und einem oder zwei Oberkleidern. Weiche Lederschuhe,vorne leicht aufgekrümmt. Fig. 7. Türkin der mittleren Stände im Innern des Hauses. Tarbuschmit Turban, Unterkleid mit halblangem, feinem Oberkleid, Schal als Gürtel. Fig. 8. Vornehme Türkin zu Hause. Tarbusch mit Schleierschal, Hals-ketten, gewirktes Kleid, Schal als Gürtel, Beinkleider, die bloßen Füße auf Trippen. Fig. 9. Kaufmann, Araber. Fig. 10. Vornehme Frau aus Pera, der Wohngegend der „Franken-(Europäer) in Konstantinopel. Nach N. Nicolais ,,Von der Raiss und SchifFart in die Türkey, iSyö..


Size: 2157px × 1159px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectcostume