Mittheilungen der Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale . Fig. 5 (Grundrifs des Karners zu Hartberg.) Bevölkerung gelten durfte, deren Gebeinefich allmälig in feinem Souterrain auf-fammelten, mag ein gcwiffer Aufwand vonKunitmitteln an diefem Denkmal gerecht-fertigt gewefen fein. Der Karner, derfchönfte in fteierifchen Landen, gehörtzwar der fpät-romanifchen Stylperiodeetwa vom erften Viertel des 13. Jahrhundertes an; diefettlappigen Capitäle feiner Wandfäulchen, der Klee-blattfries, die Umbildung der äußeren Gliederungsfäulenin „Dienflbündel


Mittheilungen der Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale . Fig. 5 (Grundrifs des Karners zu Hartberg.) Bevölkerung gelten durfte, deren Gebeinefich allmälig in feinem Souterrain auf-fammelten, mag ein gcwiffer Aufwand vonKunitmitteln an diefem Denkmal gerecht-fertigt gewefen fein. Der Karner, derfchönfte in fteierifchen Landen, gehörtzwar der fpät-romanifchen Stylperiodeetwa vom erften Viertel des 13. Jahrhundertes an; diefettlappigen Capitäle feiner Wandfäulchen, der Klee-blattfries, die Umbildung der äußeren Gliederungsfäulenin „Dienflbündel, die Anwendung von Gewölberippen,wenn auch noch viereckigen Profiles: alles dieß fprichtfür die Einfehätzung des Karners in die Zeit zwifchen1200 bis 1220. Wie alle Friedhofdenkmale diefer Artbefteht er aus einem Untcrraume und einem Capellen«gefchoße (Fig. 5 — 8). Da er an einer ftcilen Abdachungfleht, verfenkt fich fein Unterraum tief unter dem an-floßenden Rafenplatze des Kirchhofes, über den fich Fig. 6. (Längenfchnitt des Karners zu Haitberg.) Malereien die da allmälig zuta


Size: 1484px × 1684px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorkkzentra, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1875