. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. 632 Fruchtlager fast knglig, sphaeriaartig, zerstreut, 1/5 —Vsmm im Durchm., etwas hornig, ghitt, schwarz. Konidien ellipsoidiscli, braun, undurchsichtig, zweizeilig und bald sich in die beiden Zellen trennend, 12 ^i lang, 6 fi dick. Auf dem Thallus von Flechten, z. B. Lecanora sordida, Physcia stellaris, Pertusaria corallina, Cladonia deformis in Deutschland, Österreich, Italien, SchAveden. CCLXXXIX. Epieliiiiui« Fries Sum. Veg. Scand.


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. 632 Fruchtlager fast knglig, sphaeriaartig, zerstreut, 1/5 —Vsmm im Durchm., etwas hornig, ghitt, schwarz. Konidien ellipsoidiscli, braun, undurchsichtig, zweizeilig und bald sich in die beiden Zellen trennend, 12 ^i lang, 6 fi dick. Auf dem Thallus von Flechten, z. B. Lecanora sordida, Physcia stellaris, Pertusaria corallina, Cladonia deformis in Deutschland, Österreich, Italien, SchAveden. CCLXXXIX. Epieliiiiui« Fries Sum. Veg. Scand. p. 475 (1849). — Sacc. Syll. lY, 754. Fruchtlager abgeflacht, pezizaartig oder abgestumpft, innen etwas hornig, schwarz. Konidien länglich, zweizeilig, gestielt, dem harten Stroma aufgewachsen, später fast zusammengewachsen. Außer der deutschen ist noch eine amerikanische Art angegeben. Ob beide in dieselbe Gattung gehören, läßt sich nicht ganz sicher entscheiden. Ebensowenig läßt sich mit Sicherheit sagen, ob die Gattung hierher gehört. Sie bedarf weiterer Untersuchung, damit erst einmal die Entstehung der Koni- dien beobachtet wird. Die Ableitung des Namens ist von epi (auf, oberflächlich) und Kline (Lager). 2797. E. atrum Bonord. Abb. Geb. Mykol. I, 96 (1864) Tab, I Fig. 13. — Sacc. Syll. IV, 755, Fruchtlager eingewachsen, umgekehrt keglig oder zylindrisch, oberseits etwas flach, schwarz, Konidieuträger unverzweigt, frei,. Epiclinium atrum Bon. Konidieuträger und Konidien, stark vergr. (Nach Bonorden.) septiert und eingeschnürt, braun. Konidien endständig, eiförmig, braun, zweizeilig. An nacktem Holz in Westfalen (Bonordeu).. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Rabenhorst, Ludwig, 1806-1881; Grunow, A. (Albert), 1826-1914. Leipzig : E. Kummer


Size: 2307px × 1083px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1910, bookyear1910