. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 46 F. Glaw & M. Vences. 4 Abb. 1: Im Text erwähnte Fundorte. Erklärung der Nummern siehe Material & Methoden. Material und Methoden Die Freilanddaten wurden auf zwei Reisen (Oktober bis November 1987 und Februar bis April 1991) gesammelt. Fundorte (vgl. Abb. 1): (1) Andasibe (= Perinet), (2) Nosy Boraha (= Insel Ste. Marie), (3) Bergkette nördlich von Fort Dauphin (SO-Madagaskar) bis Mandena, (4) Berenty-Park (west- Hch von Fort Dauphin), (5) Maroantsetra (A


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 46 F. Glaw & M. Vences. 4 Abb. 1: Im Text erwähnte Fundorte. Erklärung der Nummern siehe Material & Methoden. Material und Methoden Die Freilanddaten wurden auf zwei Reisen (Oktober bis November 1987 und Februar bis April 1991) gesammelt. Fundorte (vgl. Abb. 1): (1) Andasibe (= Perinet), (2) Nosy Boraha (= Insel Ste. Marie), (3) Bergkette nördlich von Fort Dauphin (SO-Madagaskar) bis Mandena, (4) Berenty-Park (west- Hch von Fort Dauphin), (5) Maroantsetra (Antongil-Bucht, NO-Madagaskar), (6) Nosy Man- gabe (Insel bei Maroantsetra), (7) Voloina (südhch von Maroantsetra), (8) Navana (östhch von Maroantsetra), (9) Fizoana (= Foizana?!) (nordösthch Maroantsetra), (10) Ampokafo (zwi- schen Maroantsetra und Antalaha), (11) Antalaha, (12) Sahafary (westUch von Ambohitrala- nana, NO-Madagaskar), (13) Sambava (NO-Madagaskar), (14) Andrakata (zwischen Sambava und Andapa), (15) Ambilobe (NW-Madagaskar), (16) Ambanja (NW-Madagaskar), (17) Nosy Be (NW-Madagaskar). Das Symbol [*] markiert bisher unbekannte Fundorte. Rufe wurden mit dem Dictaphon Sony M 550-V aufgenommen, über einen Oszillographen in einen Computer eingelesen und mit den Programmen Sound-Analyzer und Dscope (ent- wickelt von Prof. W. Walkowiak, Köln) ausgewertet. Die Rufe werden nach Duellman & Trueb (1985) beschrieben. Dabei wird „call" mit „Ruf" und „note" mit „Laut" übersetzt. Die Rufe mancher Arten lassen jedoch eine eindeutige Unterteilung in die Kategorien Ruf, Laut und Puls nicht zu. Bei Unklarheiten sei auf das jeweilige Sonagramm, bzw. Oszillogramm verwie- sen. Die Lautwiederholungsrate wird in Lauten pro Sekunde, die Rufwiederholungsrate in Rufen pro Minute angegeben. Die zeithche Auflösung der Oszillogramme wurde unterschied- lich gewählt, um die charakteristischen Eigenschaften der Rufe optimal Please note t


Size: 1241px × 2014px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology