. Fig. 192. A: Schädel von Neoceratodus, von hinten gesehen; B: Schädel eines Stegocephalen (schematisiert), von hinten gesehen. (Nach J. E. V. Boas.) c. = Condylus occipitalis. d. = Schädeldach. /. = Foramen magnum. g. = Gelenkfläche gegen kiefer. hö. = Fenestra posttemporalis Schläfenöffnung). vk. = vorspringende Kante des Knorpelschädels von Ceratodus. ptl. = Fenestra pteroccipitalis (Pterocci pitallücke). po. = Gegend des Opisthoticum (Par den Unter- -occipitale). pq. = Palatoquadratum. Uis (hintere q- = Quadratum. s. = Hinterhaupt. Fenestra pteroccipitalis. Die Pteroccipitallücke liegt un
. Fig. 192. A: Schädel von Neoceratodus, von hinten gesehen; B: Schädel eines Stegocephalen (schematisiert), von hinten gesehen. (Nach J. E. V. Boas.) c. = Condylus occipitalis. d. = Schädeldach. /. = Foramen magnum. g. = Gelenkfläche gegen kiefer. hö. = Fenestra posttemporalis Schläfenöffnung). vk. = vorspringende Kante des Knorpelschädels von Ceratodus. ptl. = Fenestra pteroccipitalis (Pterocci pitallücke). po. = Gegend des Opisthoticum (Par den Unter- -occipitale). pq. = Palatoquadratum. Uis (hintere q- = Quadratum. s. = Hinterhaupt. Fenestra pteroccipitalis. Die Pteroccipitallücke liegt unter- halb und meist außerhalb von der Fenestra posttemporalis und führt in die Schläfenhöhle. Sie wird in der Regel oben und innen vom Opi- sthoticum und Exoccipitale, unten und außen vom Pterygoid begrenzt. Sie kann gegen die Schädelbasis herab und nach vorn verschoben sein (Fig. 189, 205, 219). Cavum oticale (= Ohrengrube). Bei vielen Stegocephalen ist bei Betrachtung des Schädeldaches von der Oberseite am Hinterrand
Size: 3254px × 1536px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpub, booksubjectpaleontology