. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Compositae, Eupatorieae. 1061. Fig. 578. Eupatorium cannabinum. 1. BUitlie in der Blattaohsel. 2. Bim. läiif?s- (liirchsehuitteii. o. Saameiiknospe. p. Fnichtkiuue. 3. Das untere Ende der Narben auf dem Griftel. HüUblätt- Rispe gedrängt-trugdoldig; Köpfchen 5—Tblumigj rötlilich, duftend. 2|. 7. 8. Feuchte Waldgründe, an Ufern, Sümpfen etc.; verbreitet. Der horizontal anffiteigende, ästige, ringsum bewurzelte, holzige, g


. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Compositae, Eupatorieae. 1061. Fig. 578. Eupatorium cannabinum. 1. BUitlie in der Blattaohsel. 2. Bim. läiif?s- (liirchsehuitteii. o. Saameiiknospe. p. Fnichtkiuue. 3. Das untere Ende der Narben auf dem Griftel. HüUblätt- Rispe gedrängt-trugdoldig; Köpfchen 5—Tblumigj rötlilich, duftend. 2|. 7. 8. Feuchte Waldgründe, an Ufern, Sümpfen etc.; verbreitet. Der horizontal anffiteigende, ästige, ringsum bewurzelte, holzige, getrocknet mit hohlen Stengelresten besetzte Wurzelstock, der, toie das blühende Kraut, frisch schwach aromatisch riecht und bitterlich-scharf schmeckt, war, ivie diese, als Rad. et Hb. Eupatorii vel Ganna- binae aquaticae off. — Die Bit. und Blüthen enthalten ein in abs. Alkohole und Aether, nicht in Wasser li'is- licJies, bitteres, weisses, amorphes Alkoloid, das Eupa- torin, dessen schwefelsaures Salz in seidenglänzenden Nadeln krystallisirt. Die Drogue wirkt in geringeren Dosen schwach purgirend, diaphoretisch und diuretisch, in griJsseren brechenerregend, wurde bei hydropischen Zuständen und Leberleiden, die in Folge von Wechsel- Hebern sich einstellen, so wie gegen Leberflecken ange- wendet. Für äh7Üiche Zwecke dienen in Nordamerika die gleichfalls sehr bitteren JE. piirjturemn L., E. teitvrifolium Willd., JE. perfoliattiiH L. ^l. A. m. Adeuostyles Cass. Alpendost, xix, i. L. Eu- ropäisclie Alpenkräuter mit aufrechtem, 0,5—1 m. hohem, beblättertem Stengel; Bit. einzeln, gestielt, rundlich- oder .Sseitig nierenf., oberseits meist kah- len, unterseits behaarten, oft filzigen, am Grunde meistens geöhrten Blättern und kleinen walzlichen, rothblumigen, zusammengesetzte Trugdolden bildenden Köpfchen, chen Ireihig, etwas ungleich; Blumen sämmtlich $, deckblattlos; Krone walzlieli-trichterf., Saum 5theilig; Fruchtkelch aus oo, scharfen, 2—Sreiliigen


Size: 1234px × 2025px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmedicinalplants, booksubjectplants