. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. XXX. Triticum: Fruchtschalo, Samenschale. 637 Innenepidermis der Fruchtwand entsprechen. Das ist hier alles, was von der Fruchtwand verblieb. Das weiter nach innen folgende Gewebe gehört dem Samen an. Es wird von der Fruchtwandung durch mehr oder weniger zahlreiche Luftlücken getrennt. Die Samenschale zeigt zunächst eine dünne, scheinbar homogene, farblose Haut, die aus einer obliterierten Zellsch
. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. XXX. Triticum: Fruchtschalo, Samenschale. 637 Innenepidermis der Fruchtwand entsprechen. Das ist hier alles, was von der Fruchtwand verblieb. Das weiter nach innen folgende Gewebe gehört dem Samen an. Es wird von der Fruchtwandung durch mehr oder weniger zahlreiche Luftlücken getrennt. Die Samenschale zeigt zunächst eine dünne, scheinbar homogene, farblose Haut, die aus einer obliterierten Zellschicht hervorging; auf diese folgt eine annähernd ebenso schmale ZeUschicht, deren seitlich schwer abzugrenzende Lumina braunen Inhalt führen (beide Zell- schichten in der Figur mit ii bezeichnet"). Beide zusammen bilden die. Fig. 244. Triticum v-ulgare. A Querschnitt durch die Fruchtwaudiing imd Samen- schale. Dabei ep die Epidermis, e an die Epidermis angrenzende Schichten, chX die Chlorophyllschicht, sl Schlauchzellen: diese alle gehören zur Fnichtwandung; ii die aus dem inneren Integument hervorgegangere Hülle, n die äußerste, verdickte Schicht des Nucellus: diese zusammen bilden die Samenschale; al Aleuronschiebt des Endo- sperms. Vergr. 240. B tangentialer Oberflächenscbnitt, Die Wände einzelner Zell- schichten durch verschieden starke Schraffierung hervorgehoben. Im rechten Teil der Figur sind die oberen Zellschichten, im linktn die tieferen zur Darstellung ge- bracht. Buchstaben wie bei A. Vergr. ca. 300. Samenschale; die Umrisse ihrer Zellen sind auf Tangentialschnitten sicht- bar. Alle Elemente der Frucht- und Samenschale sind, soweit sie noch ein Lumen führen, mit Luft erfüllt. An die Samenschale schließt eine relativ dicke, stark lichtbrechende, weiße Haut an («), die der äußersten Schicht des Nucellus ihren Ursprung verdankt. Die ursprünglichen Lu- mina der Zellen sind in ihr durch schmale, körnige, tangentiale Streifen angedeutet. An die
Size: 1934px × 1292px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectbotany, bookyear1923