. Die Verwendung des Bambus in Japan und Katalog der Spörry'schen Bambus-Sammlung. 8. Ess- und Trinkgeschirr. Küchengerätschaften. Kat. Nr. 249 — 531. Die unendlichen Abstufungen vom reichbedienten Mahle eines Vornehmen bis hinunter zum Kuli, der auf dem Arbeitsplatz sitzend, seinen kargen Im- biss von Reis und etwas gewürztem Zugemüse aus einer im „bento-kago" mitgebrachten Lackschachtel verzehrt, können hier keine eingehende Be- handlung finden. Bauern nehmen im Sommer einen Gusskessel mit aufs Feld zum Theewasser sieden; der gekocht mitgebrachte Reis wird kalt gegessen oder mit Thee be


. Die Verwendung des Bambus in Japan und Katalog der Spörry'schen Bambus-Sammlung. 8. Ess- und Trinkgeschirr. Küchengerätschaften. Kat. Nr. 249 — 531. Die unendlichen Abstufungen vom reichbedienten Mahle eines Vornehmen bis hinunter zum Kuli, der auf dem Arbeitsplatz sitzend, seinen kargen Im- biss von Reis und etwas gewürztem Zugemüse aus einer im „bento-kago" mitgebrachten Lackschachtel verzehrt, können hier keine eingehende Be- handlung finden. Bauern nehmen im Sommer einen Gusskessel mit aufs Feld zum Theewasser sieden; der gekocht mitgebrachte Reis wird kalt gegessen oder mit Thee begossen. Im recht bürgerlichen Hause ist oder war das Folgende Brauch und Sitte. Jedem Erwachsenen wird ein Speisetisch mit zollhohem Rand „osen" in Grösse wie Nr. 267, Kindern entsprechend kleinere vorgesetzt. Bei ganz grossen Anlässen waren es deren drei von verschiedener Grösse: Haupttisch „hon-sen", zweiter Tisch „ni no sen" und dritter Tisch „san no sen" genannt. Seit ungefähr zehn Jahren sind grössere Esstische ohne Rand, ca. 30 cm. hoch, 1 m2 und mehr messend, in Gebrauch gekommen; die kleinen „o-sen" mit niederem Rand sind aber, insbesondere für Bedienung von Gästen, immer noch vorherrschend. — Für die tägliche Mahlzeit ist es Regel, folgende Teller und Schüsseln in nachstehend angegebener Anordnung aufzustellen: daneben gestellt 6 und 7, sowie der Reiskübel „ Sitzplatz I. Tasse „meshi-wan" für gesottenen Reis 2. „ „shiru-wan" V „miso"-Sauce 3- Teller „sara" B Fisch „nama-sakana" 4. Schüssel „tsubo" „ eine Art Suppe mit Fleisch 5- Tasse „choku" „ idem 6. flacher Teller „hira" „ Fische und Gemüse 7- „ „te-shiwo" TJ „tsuke no mono" (Nr. 488, 1253) (Gewürzte, gesalzene oder süsse Zuspeisen „tsuke no mono, auch „kono mono" [guter Geruch, Geschmack ,kou] genannt). Bauern- und Kulifamilien haben nur 1, 2, 7, nebst


Size: 1608px × 1553px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1903