Geschichte der christlichen Kunst . et sich im Zitterzu Halberstadt, andere warenaus vergoldetem Silber. GleichemZweck dienten kleine Pfannen(Danzig) oder die von Durand userwähnten kleinen Wagen oderTischchen (Seidtnt). Der gegen Ausgang des Mit-telalters zunehmenden Andachtzur Leidensgeschichte Jesu dien-ten die anderwärts erwähntenStationen, deren monumen-talste Vertretung wir in den sie-ben Reliefs des Adam Krafft inNürnberg (ca. 1490) haben. Indieselbe Kategorie gehören dieAblass- und Turnustafelndes 15. Jahrhunderts (Halber-stadt); die Sündenwagen,deren in Wilsnack u. a. gedachtwird; die


Geschichte der christlichen Kunst . et sich im Zitterzu Halberstadt, andere warenaus vergoldetem Silber. GleichemZweck dienten kleine Pfannen(Danzig) oder die von Durand userwähnten kleinen Wagen oderTischchen (Seidtnt). Der gegen Ausgang des Mit-telalters zunehmenden Andachtzur Leidensgeschichte Jesu dien-ten die anderwärts erwähntenStationen, deren monumen-talste Vertretung wir in den sie-ben Reliefs des Adam Krafft inNürnberg (ca. 1490) haben. Indieselbe Kategorie gehören dieAblass- und Turnustafelndes 15. Jahrhunderts (Halber-stadt); die Sündenwagen,deren in Wilsnack u. a. gedachtwird; die Opferstöcke, zu-weilen aus Stein mit einer Aus-höhlung, zuweilen aus Holz ge-fertigt (Eschau im Elsass). Auchkommt es vor, dass die in demChristuskörper der heiligen Grä-ber angebrachte runde Oeffnungals Opferstock benutzt wird (DreiAehren im Elsass). Mit Eisenbeschlagene Gotteskästen, inwelchen die Ablassgelder ge-sammelt wurden, sind noch inUlm, Magdeburg, Naumburgu. s. f. erhalten,zunächst dem Ritus der drei letzten. Fig. 303. Brunnen im Freiburger Münster. Die heiligen Gräber dienen Tage der Karwoche, stehen aber wol auch in Beziehung zu denAufführungen der Passionsgeschichte. Ihre Anlehnung an dasin Jerusalem ist an den kleinen Polygonalbauten in den Domen von Constanz dramatischenheilige Grab die Einrichtung Nischengräber (Fig. 302) und Magdeburg ersichtlich. Meistens hat das heilige Grab indessengewöhnlicher, von einem gothischen Baldachin überragter, in denen die liegende Gestalt des Frohnleichnams, oft miteiner zur Aufnahme der heiligen Hostie bestimmten Brustöffnung, zu sehenist; so namentlich vielfach am Oberrhein (Freiburg i. B., Constanz) und HeiligeGräber. /.\\;ih/lu*Tli-i Üilili. im Blsass (Altthann, riagenau, Kaysersberg, 1514 erneuert, Oberehnheim,1504), \\ sehr schöne Lösungen dieser Aufgabe vorliegen1. Diesen Einrichtungen Bind auch die heiligen Stiegen beizuzählen,welche die Gläubigen in Verehrung der Passion Christi auf den Knieen


Size: 1083px × 2307px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectchristianartandsymbolism