. Der baum. Trees; Plant physiology. 48 Gestalt des Keimes. Mistel und der Zamia besitzt dagegen schon vor der Keimung Spiral- gefäfse. Das erste Auftreten derselben erfolgt an der inneren Seite ^ des Verdickungsringes der Axe, und zwar dicht unterhalb der Samen- lappen. Die Gestalt des Keimes ist bei den verschiedenen Pflanzen sehr ver- schieden; bald ist die Axe überwiegend, und bald sind es die Samenlappen. Für "die Form beider Theile und für die Lage des Keimes im Samen gilt dasselbe (Fig. 45). Auch diese Verhältnisse, für jede Pflanze sehr constant, werden für die Eintheilung der Gew


. Der baum. Trees; Plant physiology. 48 Gestalt des Keimes. Mistel und der Zamia besitzt dagegen schon vor der Keimung Spiral- gefäfse. Das erste Auftreten derselben erfolgt an der inneren Seite ^ des Verdickungsringes der Axe, und zwar dicht unterhalb der Samen- lappen. Die Gestalt des Keimes ist bei den verschiedenen Pflanzen sehr ver- schieden; bald ist die Axe überwiegend, und bald sind es die Samenlappen. Für "die Form beider Theile und für die Lage des Keimes im Samen gilt dasselbe (Fig. 45). Auch diese Verhältnisse, für jede Pflanze sehr constant, werden für die Eintheilung der Gewächse wichtig; die Unterabtheilungen in der Familie der Cruciferen, wohin unsere Kohlpflanzen gehören, gründen sich z. B. fast allein auf die Gestalt und Lage ihres Keimes in dem Samen (Fig. 46). • Fig. 45. Fig. verbleibt; h das zweite Blatt, welches sich gleich den folgenden vollständig ausbildet; d der Samenlappen; e ein Theil desselben, aus w^elchem c hervortritt; f, g, h, k Neben- wurzeln; X das Keimlager unter dem Vegetationskegel (lOmal vergröfsert). D Ein kei- mendes Samenkorn; die Nebenwurzeln ^ g, h sind schon hervorgetreten. Fig. 45. A Querschnitt durch den Samen des Buchweizens (Polygonum Fago- pyrum); a Das Sameneiweifs; h der Keim. B Der Keim des Buchweizens, aus dem Samen herausgehoben. C Der Same von Polygonum Convolvulus, quer durchschnitten; a das Sameneiweifs; h der Keim. D Der Keim dieser Pflanze, frei gelegt (8mal ver- gröfsert). Fig. 46. Die Lage des Keimes im Samen der Cruciferen schematisch dargestellt, und zwar so, wie dieselbe von der Seite gesehen und im Querschnitt erscheint, a Die Achse des Embryo; et Samenlappen; p die Plumula. i Pleurorhizeae (Cheiranthus, Nasturtium, Arabis, Cardamine, Alyssum, Draba, Cochlearia, Tlaspi, Iberis). ii Noto- rhizeae (Hesperis, Sisymbrium, Erysimum, Camelina, Capsella, Lepidium, Isatis). III Orthoplozeae (Sinapis, Brassica, Diplotaxis, Crambe, Raphanus). iv Spirolobeae (Bunias).. Please note that t


Size: 1857px × 1346px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectplantphysiology