. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 516 Das Schema, auf welches jede Extremität eines Tetrapoden be- zogen werden kann, läßt sich kurz folgendermaßen charakterisieren: Es zerfällt in drei Hauptabschnitte: Ötylopodium (Oberarm oder Oberschenkel), Zeugopodium (Unterarm oder Unterschenkel) und Autopodium (Hand oder Fuß). Uns interessiert hier nur der letzte Abschnitt, das Autopodium. Es kann ebenfalls in drei Teile zerlegt werden: in das Basipodium (Carpus oder Tarsus), das Metapodium (Metacarpus oder Metatarsus) und endlich das Akropodium (Pha- langen). Der Aufba
. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 516 Das Schema, auf welches jede Extremität eines Tetrapoden be- zogen werden kann, läßt sich kurz folgendermaßen charakterisieren: Es zerfällt in drei Hauptabschnitte: Ötylopodium (Oberarm oder Oberschenkel), Zeugopodium (Unterarm oder Unterschenkel) und Autopodium (Hand oder Fuß). Uns interessiert hier nur der letzte Abschnitt, das Autopodium. Es kann ebenfalls in drei Teile zerlegt werden: in das Basipodium (Carpus oder Tarsus), das Metapodium (Metacarpus oder Metatarsus) und endlich das Akropodium (Pha- langen). Der Aufbau dieser Teile selbst ist folgender: Im Basipodium lassen sich in proximo-distaler Eichtung drei Eeihen von selbstän- digen Elementen unterscheiden. Die proximalste Eeihe, welche an das Zeugopodium anschheßt, besteht aus drei Elementen, dem Ea- diale s. Tibiale. dem Intermedium und dem Ulnare s. Fibulare. Ein oder mehrere Centralia bilden die mittlere Eeihe, und die distale Eeihe setzt sich aus den Carpalia oder Tarsalia zusam- men, je eines für jeden Finger- strahl. Das Metapodium ent- hält die Metacarpalia s. Meta- tarsalia, für jeden Fingerstrahl wiederum je eines. Eine für jeden Finger wechselnde Zahl von - Phalangen bildet endlich das Akropodium. Alle diese Elemente können leicht im Fuße irgendwelcher Urodelenart mit gut entwickel- ten Ghedmaßen festgestellt werden (vgl. Abb. 2). Bei genauerer Untersuchung jedoch lassen sich einige Abweichungen nachweisen, welchen, wie wir sehen werden, eine entscheidende Bedeutung zukommt. Betrachten wir einmal Abb. 2 etw^as genauer. Die proximale Eeihe besteht normal aus Tibiale (t). Intermedium (i) und Fibiale (f)^), die mittlere auS^ einem Centrale (ce), die distale entsprechend den fünf Zehen aus fünf Elementen (5% bs, tag, ta4, und tag), so daß der Tarsus durchaus dem Schema zu ent-. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - colorati
Size: 1282px × 1948px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, bookpublisherjenagfischer, books