. Einführung in die Kenntnis der Insekten. Entomology. Die Bezeiclmung der Teile der Kopfkapsel. 137. Fig. 63. Kopf eines Laufkäfers, Carabiis granulatus, von oben gesehen. Orig. kl, Oberkiefer; k2, Unterkiefer; k2l, zweigliedrige äussere Lade der letzteren; k2t, Taster der Unter- kiefer; k4t, Taster der Unterlippe; 1,Oberlippe; cl,Kopfscliild; x,oberer Rand der Wange, zugleich unterer Rand der Fühlergrube; a, Grundteil der Fühler; au, Augen; fr, Stirn; V, Scheitel; Bi, vorderes Stück der Vorderbrust. Es werden demnach unterschieden: das Gesicht, facies; der Scheitel, Vertex; das Hinterhaupt,


. Einführung in die Kenntnis der Insekten. Entomology. Die Bezeiclmung der Teile der Kopfkapsel. 137. Fig. 63. Kopf eines Laufkäfers, Carabiis granulatus, von oben gesehen. Orig. kl, Oberkiefer; k2, Unterkiefer; k2l, zweigliedrige äussere Lade der letzteren; k2t, Taster der Unter- kiefer; k4t, Taster der Unterlippe; 1,Oberlippe; cl,Kopfscliild; x,oberer Rand der Wange, zugleich unterer Rand der Fühlergrube; a, Grundteil der Fühler; au, Augen; fr, Stirn; V, Scheitel; Bi, vorderes Stück der Vorderbrust. Es werden demnach unterschieden: das Gesicht, facies; der Scheitel, Vertex; das Hinterhaupt, occiput; die Wangen, genae, und die Kehle, gula. 1. Das Gesicht besteht aus der Stirn, frons, (fr in Fig. 60 u. 63) und dem Kopfschild, clypeus, (cl in Fig. 59, 60, 61 u. 63). Die Stim ist die zwischen und unmittelbar vor den Augen gelegene Gegend am Vorder- kopfe; sie ist flach oder gewölbt, zu- weilen stai-k aufgetrieben oder im Gegenteil tief ausgehöhlt. Der Kopf- schild ist eine meist kurze, hinten an die Stim grenzende Platte, welcher vom die Oberlippe ansitzt. Seine Grenze gegen die Stim ist, obgleich er häufig durch eine tiefe Naht von derselben getrennt ist, zuweilen undeutlich, da er nicht selten mit der Stim ver- schmilzt. Bei den prognathen Insek- ten, z. B. Carabiden (Fig. 56), ist das Gesicht nach oben gerichtet. Bei den hypognathen, z. B. Lamiiden (Fig. 55) mid Orthopteren (Fig. 61), bildet die längUche Vorderseite des Kopfes das Gesicht. Zuweilen ist es (Fig. 75, S. 161) bei übertriebenem Hypognathismus nach hinten gerichtet. 2. Der Scheitel nimmt den hinteren Teil der Kopfoberseite, von den Augen an gerechnet, ein (v in Fig. 60, 61 u. 63). 3. Das Hinterhaupt (oct in Fig. 60) umfasst den hinteren, zuweilen halsförmig abgegrenzten Teil des Kopfes. Es wird von dem Scheitel, den Schläfen und der Kehle begrenzt. 4. Die Wangen (ga in Fig. 60) bilden denjenigen Teil der beiden Kopfseiten, welcher sich von der Gegend des Hinterkopfes bis zur Mundgrenze, bez


Size: 1486px × 1682px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcollection, bookpublisherberlindmmler, booksubjectentomology