. Einführung in die Vererbungswissenschaft; in zweiundzwanzig Vorlesungen für Studierende, Aerzte, Züchter . Fig. 140. Junge Keimblase von Tatu novemcinctum mit 4 Embryonen (I—IV). Nach New man und Patterson. mastix und verwandter Formen. Bei jenen Gürteltieren entwickeln sich fast immer gleichzeitig 4 Embryonen [bei anderen Arten durch einen merkwürdigen Knospungsprozeß zahlreiche (Fernandez)], die in ge- meinsame Embryonalhüllen eingeschlossen sind, was auf einen Ursprung aus den 4 Furchungszellen deutet. Fig. 140 zeigt eine Fruchtblase mit 4 jungen Keimscheiben im Kreis angeordnet und Fig.


. Einführung in die Vererbungswissenschaft; in zweiundzwanzig Vorlesungen für Studierende, Aerzte, Züchter . Fig. 140. Junge Keimblase von Tatu novemcinctum mit 4 Embryonen (I—IV). Nach New man und Patterson. mastix und verwandter Formen. Bei jenen Gürteltieren entwickeln sich fast immer gleichzeitig 4 Embryonen [bei anderen Arten durch einen merkwürdigen Knospungsprozeß zahlreiche (Fernandez)], die in ge- meinsame Embryonalhüllen eingeschlossen sind, was auf einen Ursprung aus den 4 Furchungszellen deutet. Fig. 140 zeigt eine Fruchtblase mit 4 jungen Keimscheiben im Kreis angeordnet und Fig. 141 eine aufge- schnittene Blase mit älteren Embryonen. Die 4 Jungen sind aber stets


Size: 2184px × 2288px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectheredit, bookyear1913