. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 32 Deutsche Siidpolar-Expedition. in einer Entfernung vom Bauchganglion beginnend, die ungefähr dessen doppelter Länge entspricht. Hinterflossen fast dreieckig, mehr als doppelt so lang wie die Vorderflossen und bedeutend breiter, annähernd gleich auf Rumpf und Schwanz verteilt; Innenzone und vorderes Ende ohne Strahlen. Kopfbewaffnung dunkel bräunlich. Haken etwas weniger gekrümmt, schlanker und länger als gewöhnlich, bis 12. Vorderzähne lang, schlank, sämtlich


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 32 Deutsche Siidpolar-Expedition. in einer Entfernung vom Bauchganglion beginnend, die ungefähr dessen doppelter Länge entspricht. Hinterflossen fast dreieckig, mehr als doppelt so lang wie die Vorderflossen und bedeutend breiter, annähernd gleich auf Rumpf und Schwanz verteilt; Innenzone und vorderes Ende ohne Strahlen. Kopfbewaffnung dunkel bräunlich. Haken etwas weniger gekrümmt, schlanker und länger als gewöhnlich, bis 12. Vorderzähne lang, schlank, sämtlich nach hinten gerichtet, einander nicht oder nur wenig deckend, bis 10. Hinterzähne typisch, ziemlich weit hinten auf der Dorsalseite beginnend, bis 38. Vestibularwülste lang, mit unregel- mäßigen Papillen, ebenfalls weit nach hinten reichend. Augen ohne Pigment. Weder Collerette noch Darmdivertikel. Weiblicher Apparat stab- oder kolben- förmig. Beobachtete Größe (noch unreifer Tiere) bis 21 mm. — Weder Fowler, dem einzigen, der bisher S. macrocephala untersucht hatte, noch mir lagen geschlechtsreife Individuen der Art vor. Ihre Diagnose muß daher in bezug auf die Ausdehnung der reifen Ovarien und die Gestalt und Lage der Samenblasen einstweilen unvollständig bleiben. Jedenfalls hält sich die geschlechts- reife S. macrocephala in sehr bedeutenden Tiefen auf und wird wohl erst durch einen glücklichen Zufall heraufgebracht werden. Wie bei allen Chätognathen, die vor ihrer Konservierung erst eine weite Reise nach oben machen mußten, ist auch bei S. macrocephala die Corona regelmäßig zerstört, so daß man auch über dieses Or- gan der sonst so gut kenntlichen Art noch vollständig ununterrichtet ist. Die charakteristische Form des großen Kopfes (Fig. 37) und die zahlreichen dunklen Haken und Hinterzähne machen ja eine Verwechs- lung der Art mit anderen unmöglich. Die Vorderzähne (Fig. 38) ähneln in ihrer Stel- lung sehr denen von S. planctonis, sind j


Size: 1620px × 1542px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscienti, bookyear1913