. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln. Mit Einfügung hinterlassener Schriften Schimpers. Plants. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln. 319 „eingewanderten Bestandteilen. Ein vollkommenes Abbild des damaligen europäischen tem- perierten Regenwaldes ist allerdings in dem canarischen Lorbeerwald nicht gegeben, denn er „konnte sich nur aus solchen Arten zusammensetzen, deren Samen die Inseln zu erreichen „vermochten; seine Mannigfaltigkeit ist demgemäß geringer. Doch gab es auch beinahe reine „Wälder des Lorbeertypus. Wohl kein „anderer Wald au


. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln. Mit Einfügung hinterlassener Schriften Schimpers. Plants. Beiträge zur Kenntnis der Vegetation der Canarischen Inseln. 319 „eingewanderten Bestandteilen. Ein vollkommenes Abbild des damaligen europäischen tem- perierten Regenwaldes ist allerdings in dem canarischen Lorbeerwald nicht gegeben, denn er „konnte sich nur aus solchen Arten zusammensetzen, deren Samen die Inseln zu erreichen „vermochten; seine Mannigfaltigkeit ist demgemäß geringer. Doch gab es auch beinahe reine „Wälder des Lorbeertypus. Wohl kein „anderer Wald auf der Welt giebt flo- „ristisch wie ökologisch eine so annähernde „Vorstellung des Waldes, welcher vor der „Eiszeit etwa das damals viel kleinere in- sulare Frankreich bedeckte, eines Waldes, „für dessen Feuchtigkeit das massenhafte „Auftreten großer Farne Zeugnis ablegt. „Der canarische Lorbeer, Lauras cana- „riensis Webb et Berth. (Textfig. 36), war „bereits in den miocänen Wäldern z. B. „bei Lyon sehr häufig; er entsprach dem „damaligen mildfeuchten Klima, während „der an extremere klimatische Bedin- gungen gebundene gewöhnliche Lorbeer, „Lauras nobilis L., noch fehlte und erst „im Pliocän und im Quaternär auftrat1). „Wie die erstere Lorbeerart aus dem „tertiären Europa nach den seit ihrer Ent- stehung in insularer Entfernung befind- lichen Canaren gelangte, das lehrt sofort „die Tierwelt des Lorbeerwaldes; er ist „nämlich die Heimat endemischer Tauben, „ Columba laarivora und C. Bolki', die „jetzt ebenfalls auf die atlantischen Inseln „beschränkt sind. In den Vorfahren dieser „Tauben haben wir jedenfalls die haupt- sächlichsten, vielleicht gar die einzigen „Wanderer zu erblicken, welche so viele „saftfrüchtige Pflanzen aus dem euro- päischen Tertiärwald in die Gebirge der „atlantischen Inseln brachten. „Non nisi „Columba laurivora appetita" heißt es bei „Webb und Berthelot2) von d


Size: 1192px × 2097px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisher, booksubjectplants