Experimentalphysiologie des Nervensystems . *) MüUerVs Archiv 1852. S. 63 und 1866. S. , Nervenphysiologie. 14 «» 210 -». anifangs den 01361*611 Holilvenen entlang, treten liierauf in der Nähe derLuno-envenen in die Herzsubstanz ein und bilden d^i, wo die Scheidewand2eoen den Huhlvenensinus hin festsitzt, einen mit zahlreichen Gangliendurchsetzten Nervenplexus a, innerhalb dessen ein Faseraustausch derbeiden Vagi geschieht, Jenseits dieser Stelle verlaufen dann die Vagus-fasern in zwei von einander getrennten Bahnen v v im Septum ährend dieses Verlaufes belegen sie sich an fas


Experimentalphysiologie des Nervensystems . *) MüUerVs Archiv 1852. S. 63 und 1866. S. , Nervenphysiologie. 14 «» 210 -». anifangs den 01361*611 Holilvenen entlang, treten liierauf in der Nähe derLuno-envenen in die Herzsubstanz ein und bilden d^i, wo die Scheidewand2eoen den Huhlvenensinus hin festsitzt, einen mit zahlreichen Gangliendurchsetzten Nervenplexus a, innerhalb dessen ein Faseraustausch derbeiden Vagi geschieht, Jenseits dieser Stelle verlaufen dann die Vagus-fasern in zwei von einander getrennten Bahnen v v im Septum ährend dieses Verlaufes belegen sie sich an fast allen Stellen mitGanglienzellen. Diese treten, bevor die Vagusfasern den Ventrikelerreichen, in der Nähe des Endes der Scheidewand noch einmal,besonders reichlich an den mit b b bezeichneten Stellen, auf. Am Ven-trikel sitzt das Septum mittelst zweier Wülste fest, welche man schonbei Besichtigung mit dem blossen Auge als zwei weissliche Knötchengewahrt. In ihnen sind die beiden Vaguszüge noch ein- und zwar zumletzten Male mit z


Size: 1145px × 2181px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectnervoussystem, booksubjectphysiology