Zoologischer Anzeiger . Fig. 7. Totalbild aus einer stark kontrahierten Stelle des frei liegenden Spindel-muskelteils. Bezeichnung wie Fig. 6. Vergr.: Oc. 2. Obj. C. Fig. 8 Fig. 8a. Korkzieherartig gelagerte Muskelfasern aus einem Zupfpräparat eines kontrahierten Spindelmuskels. Vergr.: Oc. 2. Obj. 8b. Isolierte Muskelfaser in den charakteristischen Windungen. Vergr.: 8. Obj. E. Systemen verlaufen die Fibrillen der Einzelmuskeln [Anodonta] oderdie Muskelfaserbündel in meinem Falle in der Ruhe ziemlich parallellängs, und erst bei der beginnenden Kontraktion stellen sich die


Zoologischer Anzeiger . Fig. 7. Totalbild aus einer stark kontrahierten Stelle des frei liegenden Spindel-muskelteils. Bezeichnung wie Fig. 6. Vergr.: Oc. 2. Obj. C. Fig. 8 Fig. 8a. Korkzieherartig gelagerte Muskelfasern aus einem Zupfpräparat eines kontrahierten Spindelmuskels. Vergr.: Oc. 2. Obj. 8b. Isolierte Muskelfaser in den charakteristischen Windungen. Vergr.: 8. Obj. E. Systemen verlaufen die Fibrillen der Einzelmuskeln [Anodonta] oderdie Muskelfaserbündel in meinem Falle in der Ruhe ziemlich parallellängs, und erst bei der beginnenden Kontraktion stellen sich dieWindungen ein. Beim ausgestreckten Tier, wo auch der Spindelmuskel sehr langist, ist von einer spiraligen Windvmg der äußeren Muscularis undden Korkzieherwindungen der inneren nichts zu erkennen. Kontra-hiert sich dagegen der Muskel, so sieht man zuerst ganz schwachverlaufende Schraubenwindungen und flache langgestreckte Kork-zieherwindungen an bestimmten Stellen des Muskels, so besonders 75 häufig an seinem Ursprung, der Körperspitze und in der Spira Stellen machen sich äußerlich schon durch ziemlich starke Ver-dickungen am Muskel selbst bemerkbar


Size: 2608px × 958px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectzoology, bookyear1878