. Das mikroskop : Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben . die Aberration zu verkleinern. DerDurchmesser dieser Linse braucht nicht zu klein zu sein, da man es immerin der Gewalt hat, ihre Oefihung durch die alsbald näher zu beschrei-benden Mittel nach Willkür zu verkleinern. Um mit Hülfe dieser Linse und des Spiegels den Lichtstrahlendie verschiedenen entsprechenden Richtungen verschaffen zu können, istnoch nöthig, dem Hohlspiegel eine solche Krümmung zu geben, dass seinBrennpunkt mit dem vorderen Brennpunkte der Linse zusammenfallenkann. Durch die folgenden Figuren


. Das mikroskop : Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben . die Aberration zu verkleinern. DerDurchmesser dieser Linse braucht nicht zu klein zu sein, da man es immerin der Gewalt hat, ihre Oefihung durch die alsbald näher zu beschrei-benden Mittel nach Willkür zu verkleinern. Um mit Hülfe dieser Linse und des Spiegels den Lichtstrahlendie verschiedenen entsprechenden Richtungen verschaffen zu können, istnoch nöthig, dem Hohlspiegel eine solche Krümmung zu geben, dass seinBrennpunkt mit dem vorderen Brennpunkte der Linse zusammenfallenkann. Durch die folgenden Figuren sollen die wichtigeren Stellungendieses Beleuchtungsapparates erläutei-t werden. In Fig. 116 ist der Spiegel AB mit seiner ebenen Fläche nachaufwärts gekehrt. Die parallel auffallenden Strahlen ah und cd werden Richtung der Beleuchtungsstrablen. 233 nach der Linse CD reflectirt und vereinigen sich dann im Brennpunkte p. Befindet sich das Object in der Ebene rv, so kann es gerade in den Brennpunkt des Beleuchtungsapparates gebracht werden. Befindet es Fig. 116. Fig.


Size: 1204px × 2075px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectmicroscopy, bookyear1