. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 159. 105. und mit gewissen morphologischen Sichtungen zusammen- fällt. So fällt z. B. bei den vegetabilischen Zellmembranen stets die eine Sichtung des optischen Elasticitätsellipsoid mit der Eadialrichtung zusammen, während die anderen beiden in der Tangentialebene entweder in der Quer- und Längsrichtung verlaufen oder auch mit dieser einen beliebigen Winkel bilden können. Construieren wir also z. B. unter der Annahme, dass die kleinste Achse des optischen Elasticitätsellipsoids mit der Eadialrichtung


. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 159. 105. und mit gewissen morphologischen Sichtungen zusammen- fällt. So fällt z. B. bei den vegetabilischen Zellmembranen stets die eine Sichtung des optischen Elasticitätsellipsoid mit der Eadialrichtung zusammen, während die anderen beiden in der Tangentialebene entweder in der Quer- und Längsrichtung verlaufen oder auch mit dieser einen beliebigen Winkel bilden können. Construieren wir also z. B. unter der Annahme, dass die kleinste Achse des optischen Elasticitätsellipsoids mit der Eadialrichtung zusammenfällt, für den Querschnitt durch eine Zellmembran (Fig. 105) die einzelnen wirksamen Elasticitätsellipsen, so sieht man, dass die Eichtung der kleinsten Achse, den zugehörigen Eadien entsprechend, continuierlich wechselt und also in der gleichen Membran alle' nur möglichen Eichtungen einnimmt. § 237. Man hat nun übrigens für derartige Objecte ebenfalls die Ausdrücke einachsig und zweiachsig angewandt, was ja auch eine gewisse Berechtigung hat, wenn man damit ausdrücken will, dass in den betreffenden Körpern das optische Elasticitätsellipsoid zwei oder drei ver- schiedene Achsen besitzt. Ganz kritiklos wird aber vielfach in der Lite- ratur der Ausdruck positiv und negativ auf organisierte Substanzen über- tragen und z. B. zur Bezeichnung der Orientierung der in den Quer- schnitt fallenden Achsen benutzt. Um die hierdurch hervorgerufene Un- klarheit und Verwirrung nicht noch zu vermehren, wird man wohl am besten thun, diese Ausdrücke bei organisierten Körpern ganz zu ver- meiden, wenn man damit nicht ausdrücklich auf Beziehungen zwischen den organisierten Substanzen und den Krystallen hinweisen will. § 238. Hervorzuheben ist an dieser Stelle schliesslich noch, dass die optischen Eigenschaften eines Körpers in hohem Grade durch mecha- nische Dehnung oder Pressung beeinflusst werden können. So kann man z. B. einen Glasfaden, einen etwas angefeuchte


Size: 1524px × 1640px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmicroscopes, booksubjectmicroscopy