. Botanische Zeitung. Plants; Plants. 17- Jahrgang1. M 9. 4. März EITUNG. Eedaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Inhalt. Orig.: Ir misch, üb. Lathyrus tuberosus und einige andere Papiliouaceen. — Llt.: Mulder, die Chemie des Bieres, übers, v. Grimm. — PerS. Nachr.: Kunicke. — Plant. Heber Lathyrus tuberosus und einige andere Papilionaceen. Von Thilo Irmisch. (Besciiuss.) Anthyllis Vulneraria hat verkehrt-eyförniige, oben breit abgerundete, in den kurzen Stiel über- gehende Keimblätter; über denselben bildet sich eine aus streng zweizeilig geordneten Laubblätteru, von de


. Botanische Zeitung. Plants; Plants. 17- Jahrgang1. M 9. 4. März EITUNG. Eedaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Inhalt. Orig.: Ir misch, üb. Lathyrus tuberosus und einige andere Papiliouaceen. — Llt.: Mulder, die Chemie des Bieres, übers, v. Grimm. — PerS. Nachr.: Kunicke. — Plant. Heber Lathyrus tuberosus und einige andere Papilionaceen. Von Thilo Irmisch. (Besciiuss.) Anthyllis Vulneraria hat verkehrt-eyförniige, oben breit abgerundete, in den kurzen Stiel über- gehende Keimblätter; über denselben bildet sich eine aus streng zweizeilig geordneten Laubblätteru, von denen erst sehr viele eine einfache, elliptische, vorn zugespitzte und nach unten in den scheideuartigen Stiel übergehende Spreite haben, bestehende Roset- te; die kurze Achse derselben nimmt bald eine et- was schiefe Richtung an. Diese Rosette pereunirt, bis ihre Spitze zum Blüthenstengel aufschiesst, wor- auf dann die bereits frühzeitig sich an jener Ro- sette bildenden axillären, gleichfalls rosettenartigen Laubtriebe für die weitere Erhaltung der Pflanze sorgen. — Bei Anthyllis montana, welche ich nur in getrockneten Exemplaren untersucht habe, ver- holzen die älteren, wie es scheint, dem Boden sich anschmiegenden und oft ziemlich langwerdenden Achsen und bewurzeln sich. Sie haben kurze, doch deutliche Iuternodien. Die oberen Theile der ge- streckten Blüthenstengel sterben ab. Die perenni- renden Triebe haben Laubblätter. Die Pflanze ist ein wirklicher Halbstrauch, als welchen ihn auch Reicuenbach's Flora excurs. aufführt. Grenier und Godron haben in ihrer französischen Flora zur Unterscheidung von Lotus corniculatus und L. uliginosus auch die unterirdischen Theile be- nutzt. Sie sagen von ersterem: souche vivace 6met- taut des tiges asceudautes et peu rameuses ; racine longue pivotante munie de petits tubercules ; von dem zweiten : souche vivace ä divisious grdles, lon- guement rampantes, eiuettant des stolons et des ti- ges dressöes ou ascciida


Size: 3666px × 682px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1840, booksubjectplants