. Elektrophysiologie. Die elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. 315 abgelaufen ist, so wird man keine Ablenkung erhalten. Wenn man den Versuch in dieser Weise Avirklich macht, so zeigt sich nichts- destoweniger eine während der ganzen Dauer der Reizung langsam zunehmende Ablenkung im negativen, d. i. im Sinne des Compen- sationsstromes, welche offenbar auf die schon erwähnte, den Muskel- strom schwächende Nachwirkung der Reizung zu beziehen ist. Rückt man nun den Reizschieber weiter vor, so dass die Reizung geschieht, während noch die Bussolspitzen ins Quecksilber tauchen, so tritt bei ein


. Elektrophysiologie. Die elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. 315 abgelaufen ist, so wird man keine Ablenkung erhalten. Wenn man den Versuch in dieser Weise Avirklich macht, so zeigt sich nichts- destoweniger eine während der ganzen Dauer der Reizung langsam zunehmende Ablenkung im negativen, d. i. im Sinne des Compen- sationsstromes, welche offenbar auf die schon erwähnte, den Muskel- strom schwächende Nachwirkung der Reizung zu beziehen ist. Rückt man nun den Reizschieber weiter vor, so dass die Reizung geschieht, während noch die Bussolspitzen ins Quecksilber tauchen, so tritt bei einer gewissen Stellung plötzlich eine rasche Zu- nahme der Ablenkung ein, welche beim Weiterrücken des Schiebers stets im negativen Sinne rasch zunimmt, ein Maximum er- reicht, um bei noch weiterem Vorschieben wieder abzunehmen und endlich auf constanter niedrigerer Höhe zu verharren, als Anfangs,. Fig. 116. Schema eines Rheotomversuches. (Nach Bernstein.) vor der Reizung. Diese Thatsachen beweisen also, dass zwischen dem Moment der Reizung an einem Punkte des parallel- faserigen Muskels (Bernstein wählte stets das untere, nerven- freie Sartoriusende) und dem Beginn der negativen Schwan- kung am anderen, mit künstlichem Querschnitt ver- sehenen Muskelende eine messbare Zeit vergeht, sowie dass die Erscheinung der negativen Schwankung in dem abgeleiteten Muskelstück selbst eine gewisse Dauer besitzt. Denn bei dem Vorrücken des Reizschiebers wachsen die Ablenkungen bis zu einem Maximum, auf welchem sie einige Zeit verharren. Rückt man dann den Schieber noch weiter vor, so erhält man von keiner Stelle aus irgend einen Ausschlag des Magneten, Ja, man kann den Schieber über den ganzen Theilkreis des Apparates herumdrehen, es tritt nicht eher wieder eine Ablenkung am Galvano-. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resem


Size: 1591px × 1571px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherjenaf, bookyear1895