. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst. Botany, Economic; Ethnobiology; Plant remains (Archaeology); Ethnobotany; Botany. — 223 - ocinos, das man in Aegypten als Küchengewächs kultivierte lind auch zu Kränzen verwendete. Mit dem Namen cardamon bezeichneten die Alten eine orientalische Kressenart, vermutlich die Garten- kresse (Lepidum sativum L.). Das Indignat der Pflanze hat seither nicht sicher bestimmt werden können. Sie ist in Indien, Westasieu, IJ^ordafrika und Europ


. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst. Botany, Economic; Ethnobiology; Plant remains (Archaeology); Ethnobotany; Botany. — 223 - ocinos, das man in Aegypten als Küchengewächs kultivierte lind auch zu Kränzen verwendete. Mit dem Namen cardamon bezeichneten die Alten eine orientalische Kressenart, vermutlich die Garten- kresse (Lepidum sativum L.). Das Indignat der Pflanze hat seither nicht sicher bestimmt werden können. Sie ist in Indien, Westasieu, IJ^ordafrika und Europa heimisch und wird wie früher noch heute von den Aegyptern mit gleicher Vorliebe kultiviert. Den alten Alexandrinern galt die Gartenkresse als leckeres gewürzhaftes Essen. Die Lateiner nannten sie wegen ihrer Schärfe scherzhaft nasturtium, d. h. „Nasendreh". Yon keiner der in diesem Abschnitt aufgeführten Pflan- zen ist weder durch die Denkmäler noch durch Gräberfunde eine alte Kultur bestätigt worden. Ihr Anbau in Aegypten dürfte nicht weit über das 2. Jahrhundert v. Cbr. hinausgehen. Mit der nötigen Reserve gebe ich am Schluss dieses Abschnittes die Kopie einer in der Description mitgeteilten Zeichnung, den Gräbern Beni-Hassans entstammend, ^) welche mich in voller Ungewissheit läSSt, ob sie eine Brassica- oder ^ig. "2: Brassica oder Cynara ' scolymus vel Cardunculus L. (?) Cynara-Art charakterisiert; zwar er- Aus Beni-Hassan. innert der Total-Habitus dieses Pflan- zengebildes lebhaft an die 418 Arten umfassende, auf die südliche Hemisphäre beschränkte perigonblütige Familie der Proteaceen, doch darf an die in Abyssinien heimische Protea abyssinia, welche Bruce unter dem Namen Gaguedi beschrieben und genau abgebildet hat, wohl kaum gedacht ). 1) Descript. de l'Egypte. A. vol. IV. T. 66. 2) J. Bruce: Reise zur Entdeckung der Quellen des Nil 1768- 1773. D. A. Bd. V. S. 62 u. 63. Tafel 15 u. Please note that these images are extra


Size: 2034px × 1229px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbo, booksubjectbotany