. Die Gartenwelt. Gardening. Aphelandra, Sonerila, Bertolonia, links unten Kaempferia Gilbertü. Thereza Christina. Recht hochwachsende, zur Bepflanzung der Beetmitte verwendete Sorten waren: Emilie Verdier, Max Kolb, Joaquim Nabuco, Jupiter, Gaspard Crayer, Darius, Jules Putzeys, Alcibiades, Mithridate, Endlicherianum, Mons. A. Hardy, Laingii, Memoria do Vigario Joäo Procopio. Mit Rücksicht auf die vielen verschiedenen Pflanzen konnte man den Caladien nicht so viel Sonne zukommen lassen, als sie lieben. Aus diesem Grunde hatten die Blätter, besonders die der roten Sorten, nicht ganz den erwüns


. Die Gartenwelt. Gardening. Aphelandra, Sonerila, Bertolonia, links unten Kaempferia Gilbertü. Thereza Christina. Recht hochwachsende, zur Bepflanzung der Beetmitte verwendete Sorten waren: Emilie Verdier, Max Kolb, Joaquim Nabuco, Jupiter, Gaspard Crayer, Darius, Jules Putzeys, Alcibiades, Mithridate, Endlicherianum, Mons. A. Hardy, Laingii, Memoria do Vigario Joäo Procopio. Mit Rücksicht auf die vielen verschiedenen Pflanzen konnte man den Caladien nicht so viel Sonne zukommen lassen, als sie lieben. Aus diesem Grunde hatten die Blätter, besonders die der roten Sorten, nicht ganz den erwünschten Farbenschmelz ange- nommen, die Farben der chloro- phyllarmen, hellblättrigen Caladien waren aber um so schöner aus- geprägt. Als Hängepflanzen um die drei Beete wurden außer den bekannten grünen und in verschiedenen Farben gestreiften Tradescantien folgende Pflanzen reichlich verwendet: Coc- cocypselam repens, eine Gesnera- cee, die im Herbst mit ultra- marinblauen Früchten besetzt ist, Pilea numulariaefolia, Selaginella uncinata mit stahlblauer Belaubung, Oplismenus Burmannii, Hemiogra- phis colorata, Peperomia scandens, Cyanotis nodiflora, eine stark- wüchsige Commelinacee, dann die weniger gesehenen Tradescantia bengalensis mit einer weiß-grün gestreiften Varietät, Tr. hypophaea, fluminensis, geniculata, laekenensis, die weißblühende lanceolata. Eine Umrahmung der Beeteinschnitte über den Wasserbehältern aus He- miographis colarata und Oplismenus ß, war sehr hübsch. Während das Mittelbeet in der Hauptsache eine Bepflanzung mit Aroideen aufwies, hatten auf den seitlichen Beeten eine große Anzahl Pflanzen aus verschiedenen Familien ihren Platz erhalten. Aber es war kein wahlloses Durchein- ander, sondern in überlegter Weise gruppierte man entweder eine Anzahl Arten einer Gattung, um sie nebeneinander beobachten zu können, oder es war eine andere Partie ganz auf Farbenwirkung berechnet, dann wiederum kamen besonders


Size: 1871px × 1336px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18