Lehrbuch der praktischen augenheilkunde . und Myopie. (S. 781). Ganz gute Dienste leistet der Augenspiegel, vorausgesetzt, dass die Accom-modation des untersuchten Auges durch Mydriatica gelähmt ist und der Unter-suchende seine jeweilige Einstellung beim Ophthalmoskopiren kennt. Ist (Fig. 102)das untersuchte Auge A hypermetropisch und für o oder g eingestellt, so wird dasuntersuchende Auge B durch einen einfachen Beleuchtungsspiegel S S ein deutlichesBild des Augengrundes von A gewinnen, wenn seine Einstellung b o oder b g ergibt sich dann der Fernpunktabstand des Auges A als bo — ba od


Lehrbuch der praktischen augenheilkunde . und Myopie. (S. 781). Ganz gute Dienste leistet der Augenspiegel, vorausgesetzt, dass die Accom-modation des untersuchten Auges durch Mydriatica gelähmt ist und der Unter-suchende seine jeweilige Einstellung beim Ophthalmoskopiren kennt. Ist (Fig. 102)das untersuchte Auge A hypermetropisch und für o oder g eingestellt, so wird dasuntersuchende Auge B durch einen einfachen Beleuchtungsspiegel S S ein deutlichesBild des Augengrundes von A gewinnen, wenn seine Einstellung b o oder b g ergibt sich dann der Fernpunktabstand des Auges A als bo — ba oder alshg — ba. Ein myopisches Auge B kann selbstverständlich durch einen einfachenBeleuchtungsspiegel ein deutliches Bild von A nur erhalten, wenn dieses in hohemSt eil wag, Augenheilkunde. 51 802 Hypermetropie; Krankheitsbild; Gradbestimmung durch d. Augenspiegel. Grade hypermetropisch ist. Wäre aber B in hohem Grade übersichtig, so müsste Aim geringen Grade hypermetropisch sein, auf dass der Augengrund des letzteren Fig. deutlich gesehen werden könnte. Wird der Beleuchtungsspiegel jedoch mit einerCorrectionslinse combinirt, also im aufrechten Bilde untersucht, so fallen jene Be-schränkungen weg und die Brennweite des zum Scharfsehen erforderlichen Glasesin Verbindung mit der bekannten Einstellung des Auges B liefern die nöthigenFactoren zur Berechnung des Refractionszustandes von A. Es gilt hier nämlichwieder die Formel — — = ± — — -- , wo a die Einstellung des Auges B,p die Brennweite der Linse und a die Einstellung des untersuchten Auges A mehrdem Spiegelabstande bedeutet (S. 783). Wäre (Fig. 103) das Auge A fiirg eingestellt und Fig. 103.


Size: 2848px × 878px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksu, booksubjectophthalmology