. Handbuch der glasmalerei für forscher, sammler und kunstfreunde, wie für künstler, architekten und glasmaler. Abb. 6. Detail aus einem spätromanischen Fenster der Elisabethkirche zu Hälfte des 13. Jahrhunderts. den von französischem Geist beeinflußten Fenstern mit derKunibert- und Kiemensiegende in S. Kunibert zu Köln, und denFenstern der Maternianikirche zu Bücken an der Weser. Einlehrreiches Beispiel bieten drei prachtvolle Scheiben im Histo-rischen Museum zu Frankfurt (Taf. 12), die Geburt, Geißelungund Auferstehung darstellend. Christus, der an die Geißelsäulegebunden ist,
. Handbuch der glasmalerei für forscher, sammler und kunstfreunde, wie für künstler, architekten und glasmaler. Abb. 6. Detail aus einem spätromanischen Fenster der Elisabethkirche zu Hälfte des 13. Jahrhunderts. den von französischem Geist beeinflußten Fenstern mit derKunibert- und Kiemensiegende in S. Kunibert zu Köln, und denFenstern der Maternianikirche zu Bücken an der Weser. Einlehrreiches Beispiel bieten drei prachtvolle Scheiben im Histo-rischen Museum zu Frankfurt (Taf. 12), die Geburt, Geißelungund Auferstehung darstellend. Christus, der an die Geißelsäulegebunden ist, steht unter einem Bogen. Rechts und links tragenzwei mit zierlichen Laubkapitälen versehene, schlanke Säulen denBogen. Hier ist also die Langpaßform mit Architekturgliedemverbunden. Dieser Sitte begegnen wir seit dem zweiten Drittel Tafel 12. Glasscheibe im Historischen Museum zu Viertel des 13. Jahrhunderts. 71 des 13. Jahrhunderts zu wiederholten Malen. In der Ausführungsind die Frankfurter Scheiben mit den Naumburger Fenstern ver-wandt. Der Schwarzlotauftrag auf dem Lendentuch und denGewändern Marias erscheint der Naumburger Formsprache so
Size: 1195px × 2091px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectglasspaintingandstai