. Die Gartenwelt. Gardening. ieÃjtcntrdt. Illustrierte Wochenschrift für den gesamten Gartenbau. Jahrgang XVI. 2. März 1912. Nr. 9. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalte dieser Zeitschrift werden strafrechtlich verfolgt. Topfpflanzen. Strelitzia Reginae Ait. Von Hofgartendirektor L. Graebener, Karlsruhe i. B. (Hierzu eine Abbildung.) Eine interessantere Farbenzusammenstellung, wie sie bei der Blüte dieser Pflanze vorkommt, erinnere ich mich nicht bei einer anderen Pflanze gesehen zu haben, mögen auch GröÃe und Farbenglut bei anderen hervorragender sein, oder Uebergänge von einer in m


. Die Gartenwelt. Gardening. ieÃjtcntrdt. Illustrierte Wochenschrift für den gesamten Gartenbau. Jahrgang XVI. 2. März 1912. Nr. 9. Nachdruck und Nachbildung aus dem Inhalte dieser Zeitschrift werden strafrechtlich verfolgt. Topfpflanzen. Strelitzia Reginae Ait. Von Hofgartendirektor L. Graebener, Karlsruhe i. B. (Hierzu eine Abbildung.) Eine interessantere Farbenzusammenstellung, wie sie bei der Blüte dieser Pflanze vorkommt, erinnere ich mich nicht bei einer anderen Pflanze gesehen zu haben, mögen auch GröÃe und Farbenglut bei anderen hervorragender sein, oder Uebergänge von einer in mehrere Farben solche wertvoller erscheinen lassen, die Farbenzusammenstellung orange und blau â die schwedischen und nassauischen Landesfarben â kenne ich in dieser scharfen Trennung sonst nirgends. So war mir schon allezeit diese Pflanze interessant, nun sie aber mit 9 Blütenstielen zu gleicher Zeit er- blühte, schien sie mir doch würdig zu sein, in Wort und Bild auch weiteren Kreisen vorgeführt zu werden. Nicht allzuhäufig begegnet man den Strelitzien in den Gärten, deren es über- haupt nur vier gute Arten gibt, auÃer obiger noch augusta, Nicolai und juncea. Alle sind Bewohner Südafrikas, an FluÃ- ufern oder feuchten Stellen wachsend. Nicht sehr schwierig ist deren Kultur in den Gewächshäusern, wenn man ihnen einen hellen Stand im mäÃig warmen Hause gibt, dafür sorgt, daà bei reich- licher Bewässerung doch die Erde nicht sauer wird und die Wurzeln nicht faulen; diese, in der Stärke eines kleinen Fingers, weià und leicht zerbrechlich, sind überhaupt gegen jede Beschädigung, also auch Zurückschneiden, sehr empfind- lich; ich sah eine gröÃere Pflanze un- rettbar nach und nach absterben, nach- dem ihr beim Versetzen die dick auf- einander liegenden Wurzeln etwas ge- kürzt worden waren. Während Strelitzia augusta und Nicolai einen Stamm bilden und ansehnlich hoch werden, kommen Blätter und Blüt


Size: 2455px × 1018px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18