. Fig. 30. 3. Der Gegenstand befindet sich vor dem Brenn- punkte (Fig. 30 AB); die Strahlen vereinigen sich hinter der Linse zu einem Bilde (ab), welches umgekehrt erscheint und auf einer Wand, Glastafel u. dgl. aufgefangen werden kann. Liegt ein Gegenstand nicht weit vom Brennpunkt entfernt, so ist das Bild vergrössert, wie Fig. 30 zeigt; bei doppelter Brenn- weite ist das Bild mit dem Gegenstande gleichgross, bei weiterer Entfernung verkleinert. §58. Was ist ein Mikroskop*)? Wir unterscheiden ein ein- faches und ein zusammengesetztes Mikroskop. Das erstere,. auch Lupe genannt, ist eine Samme


. Fig. 30. 3. Der Gegenstand befindet sich vor dem Brenn- punkte (Fig. 30 AB); die Strahlen vereinigen sich hinter der Linse zu einem Bilde (ab), welches umgekehrt erscheint und auf einer Wand, Glastafel u. dgl. aufgefangen werden kann. Liegt ein Gegenstand nicht weit vom Brennpunkt entfernt, so ist das Bild vergrössert, wie Fig. 30 zeigt; bei doppelter Brenn- weite ist das Bild mit dem Gegenstande gleichgross, bei weiterer Entfernung verkleinert. §58. Was ist ein Mikroskop*)? Wir unterscheiden ein ein- faches und ein zusammengesetztes Mikroskop. Das erstere,. auch Lupe genannt, ist eine Sammellinse, die einen Gegen- stand zwei- bis dreimal vergrössert, wenn er sich in ihrer Brenn- weite befindet. Das zusammengesetzte Mikroskop erlaubt eine bedeutend stärkere, oft vielhundertfache Vergrösserung. Es besteht aus *) Von fjuxpo? (klein) und axo^e'to (sehen). — Das erste Mikroskop wurde 1646 von Galilei konstruiert.


Size: 3817px × 1310px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubje, booksubjectbotany, booksubjectphysics