Tijdschrift voor entomologie . ck. Alexander hatwohl das spätere Material an Hand von Be-schreibungen und ungenügend detaillierten Ab-bildungen bearbeitet und sich deshalb in der In-terpretation der Arten geirrt. Den Hollander(1975a) hat nur Alexanders Beschreibungen be-nutzt und keine Typen studiert. Offenbar kamihm die Sache nicht ganz geheuer vor. Tabelle 1gibt einen Uberblick über die Interpretation dernunmehr bekannten südafrikanischen Artendurch Alexander (um 1920 und nach 1950) undDen Hollander (1975a). Dieser Überblick wur-de zusammengestellt nach Überprüfung des vonihnen bestimmten Ma


Tijdschrift voor entomologie . ck. Alexander hatwohl das spätere Material an Hand von Be-schreibungen und ungenügend detaillierten Ab-bildungen bearbeitet und sich deshalb in der In-terpretation der Arten geirrt. Den Hollander(1975a) hat nur Alexanders Beschreibungen be-nutzt und keine Typen studiert. Offenbar kamihm die Sache nicht ganz geheuer vor. Tabelle 1gibt einen Uberblick über die Interpretation dernunmehr bekannten südafrikanischen Artendurch Alexander (um 1920 und nach 1950) undDen Hollander (1975a). Dieser Überblick wur-de zusammengestellt nach Überprüfung des vonihnen bestimmten Materials. Aufgrund diesesÜberblicks sind Beschreibungen, Tabellen undFundorte in den Arbeiten der genannten Auto-ren wohl besser zu deuten. BestimmungSichere Bestimmung der Männchen ist meis-tens nur möglich anhand des Baues des id. Vontrockenen Exemplaren läßt sich mit Hilfe einerNadel leicht ein od entfernen. Der id ist dannsichtbar. Bestimmung der Weibchen ist schwie-riger und das Ergebnis oft unsicher, vor allem. Abb. 16. Hypopyg von Tipula (7.) zimbabivensis (a—e wie Abb. 1). 58 Tijdschrift voor Entomologie, deel 127, afl. 3, 1984 weil von etwa einem Drittel der Arten dieWeibchen noch unbekannt sind. Nach ihrerVerbreitung sind die Arten in vier Gruppen auf-zuteilen: a. palaearktische Arten Sie sind leicht zu bestimmen anhand der Ab-bildungen von Lackschcwitz (1930) oder mitTabellen und Abbildungen von Mannheims(1952). Für atlantica^ italica errans und plumbeasiehe unter den alphabcthischen Verzeichnis(Seiten 33, 43, 48). Die zugehörigen Arten sind:atlantica Mannheims, 1962 — nur Madeiraitalica Italica Lackschewitz, 1930 — nur ItalienItalica errans nov. subspec. — Balkanhalbinsel,Sardinien (und Korsika?) kleinschmidti Mannheims, 1950 — iberischeHalbinsel mediterranea Lackschewitz, 1930 — ganzeswestmediterranes Gebiet oleracea Linnaeus, 1758 — ganzes mediterranesGebiet und West- und Mitteleuropaorientalis Lackschewitz, 1930 — ostmediterra-nes Geb


Size: 1754px × 1424px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, booksubjectentomology, bookyear1