. Allgemeine Pflanzenkaryologie . Fig. 48. Caliha palustris. Antipodenkerue äußerst nucleolenreich. a aufdem Höhepunkt der Entwicklung; b zur Zeit des Degenerationsbeginns,wobei der Kern in einzelne Stücke zerfällt. Vergr. 600. (Nach Huss.) zogen wurden. In einem Falle erfolgte das Einziehen eines spitzenFortsatzes so rasch, daß es unmittelbar als Bewegung beobachtet werdenkonnte (vgl. auch RÜZIOKA 1906b, S. 550, HElDENHAm 1907, S. 184).Dürfen wir hier auf aktive Formänderungen schließen, so sind sieandern Ortes auch sicherlich nur passiv bedingt. Allein die Anlagerungdes Kerngerüstes kann sch


. Allgemeine Pflanzenkaryologie . Fig. 48. Caliha palustris. Antipodenkerue äußerst nucleolenreich. a aufdem Höhepunkt der Entwicklung; b zur Zeit des Degenerationsbeginns,wobei der Kern in einzelne Stücke zerfällt. Vergr. 600. (Nach Huss.) zogen wurden. In einem Falle erfolgte das Einziehen eines spitzenFortsatzes so rasch, daß es unmittelbar als Bewegung beobachtet werdenkonnte (vgl. auch RÜZIOKA 1906b, S. 550, HElDENHAm 1907, S. 184).Dürfen wir hier auf aktive Formänderungen schließen, so sind sieandern Ortes auch sicherlich nur passiv bedingt. Allein die Anlagerungdes Kerngerüstes kann schuld daran sein (z. B. Lundegardh 1910b,S. 185, 1912d, S. 256). „Die feinen Maschen des Karyotinnetzes ver-ursachen daher entsprechende Vertiefungen und Erhebungen der weichenOberfläche des Kernkörperchens, ebenso wie auf einer Wasseroberflächeschwimmende Öltröpfchen derselben eine höckerige Figuration bei A. Meyer (1920, S. 192) können wir einige Erfahrungen zu-sammengestellt finden, aus denen di


Size: 1594px × 1567px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectplantce, bookyear1921