. Biologisches Zentralblatt. Biology. Popoff, über das Vorhandensein von Tetradenchromosoinen etc. ößi von der Form (Tetraden oder ganze Chromosomen) der Chromosomen absieht, an den Reduktionsprozess, den zuerst Goldschmidt") bei Zoogonus mirus beobachtet hat und der später auch von PrandtP"*), mir'') und Enriquos^^) bei den Reduktionsteilungen von Infusorien wiedergefunden wurde. Nach diesem Verteilungs- modus gehen bei der Bildung des ersten Richtungskörpers bezw. der Mikronukleusteilungen der konjugierenden Infusorien ganze Chromosomen auseinander. Diese Verteilungsweise erklärt e


. Biologisches Zentralblatt. Biology. Popoff, über das Vorhandensein von Tetradenchromosoinen etc. ößi von der Form (Tetraden oder ganze Chromosomen) der Chromosomen absieht, an den Reduktionsprozess, den zuerst Goldschmidt") bei Zoogonus mirus beobachtet hat und der später auch von PrandtP"*), mir'') und Enriquos^^) bei den Reduktionsteilungen von Infusorien wiedergefunden wurde. Nach diesem Verteilungs- modus gehen bei der Bildung des ersten Richtungskörpers bezw. der Mikronukleusteilungen der konjugierenden Infusorien ganze Chromosomen auseinander. Diese Verteilungsweise erklärt einiger- maßen noch einen anderen Befund bei den Leberzellen von Faludina. Es kommen nämlich Äquatorialplatten vor, wo nur eine geringe Zahl von Tetradenchromosomen vorhanden ist. Solch ein Stadium stellt Fig. 4 dar. Dort konnte ich nur sechs Chromosomen zählen. Wie in diesem Fall die Verteilung der Tetraden bei der nächsten Teilung vor sich gehen mag, konnte ich nicht ermitteln; die dazu nötigen Stadien waren in den Präparaten nicht zu finden. Für die Entstehung von karyokinetischen Figuren mit 6—7 Tetradenchromo- Fig. 6. somen wäre aber auch ein anderer als der oben erwähnte Modus mög- lich. Es könnte nämlich vorkommen, dass in diesem Fall die Tetraden das Endergebnis einer unterdrückten Teilung wären, wie ich das im An- schluss an Woltereck^'')undHert- wig^^) für die während der ersten Wachstumsstadien in den Ovocyten von Paludina ausnahmsweise auf- tretenden Tetraden beschrieben habe. Sichere Anhaltspunkte für solch eine Entstehung der Te- traden konnte ich aber in den Leberzellen nicht finden ^^). 13) Goldschmidt, R. (1905). — Eireifung, Befruchtung und Erabryonal- entwickelung des Zoogonus mirus. Zool. Jahrb., Bd. 21. 14) Prandtl,H. (1906). — Die Konjugation von Didinium nasutum. Arch, f. Protistenkunde, Bd. 7. 15) Popoff, M. (1908). — Die Gametenbildung und die Konjugation von Carchesium polyjnnum. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 89, Heft 3.


Size: 2413px × 1035px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbiology, bookyear1881