. Die Cephalopoden, I. Teil . Hypothese nicht untersucht werden. (Vergl. mein Buch über fossile Cephalo- poden!) — 1 Zuletzt angesetzter dünner, zarter Teil des Proostracums; 2 dorsaler freier Mantelrand; 5 Stelle der Nacken- scheibe: 4 Mantelschnitt (die ventrale Partie des Mantels ist entfernt gedacht); 5 Innenseite des Mantels; 6 Median- streif des Proostracums; 7 Seitenteil der Mittelplatte; 8 Seitenplatte; g Innere Asymptotenlinie; 10 Ventralrand der Conothek; 1 i Letztes Schalenseptum; 12 Flossen; 15 Schalenfalte; 14 Scheide; 15 Septum; 16 Conothek; 17 Embryo- nalkammer; 18 Rostrum; ig H


. Die Cephalopoden, I. Teil . Hypothese nicht untersucht werden. (Vergl. mein Buch über fossile Cephalo- poden!) — 1 Zuletzt angesetzter dünner, zarter Teil des Proostracums; 2 dorsaler freier Mantelrand; 5 Stelle der Nacken- scheibe: 4 Mantelschnitt (die ventrale Partie des Mantels ist entfernt gedacht); 5 Innenseite des Mantels; 6 Median- streif des Proostracums; 7 Seitenteil der Mittelplatte; 8 Seitenplatte; g Innere Asymptotenlinie; 10 Ventralrand der Conothek; 1 i Letztes Schalenseptum; 12 Flossen; 15 Schalenfalte; 14 Scheide; 15 Septum; 16 Conothek; 17 Embryo- nalkammer; 18 Rostrum; ig Haut am Übergang der Scheide ins Rostrum. Die Flossen sind etwas zu weit vorn ange- setzt, der Phragmocon dürfte etwas kür- zer sein. — Vs natürliche Größe. Textfigur 40.


Size: 1207px × 4140px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectmollusks, bookyear192