Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . t deutlich gedreht und wird von einerundulierenden Membran, die sich ineine Geissei fortsetzt, spiralförmig ein-gesäumt (Fig. 136). Der Kern ist ge-wöhnlich sichtbar. Die Vermehrunggeschieht entweder durch longitudinaleoder (seltener) durch transversale Tei-lung, oder durch Sporulation (vgl. Da-nilewsky, Parasitol. comp, du sang. 89). Vor dem Beginn derletzteren runden sich die Parasiten,manchmal unter amöboiden Bewegun-gen, ab, ziehen Geissei und Membranein, und zerfallen dann, ohne vorher


Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . t deutlich gedreht und wird von einerundulierenden Membran, die sich ineine Geissei fortsetzt, spiralförmig ein-gesäumt (Fig. 136). Der Kern ist ge-wöhnlich sichtbar. Die Vermehrunggeschieht entweder durch longitudinaleoder (seltener) durch transversale Tei-lung, oder durch Sporulation (vgl. Da-nilewsky, Parasitol. comp, du sang. 89). Vor dem Beginn derletzteren runden sich die Parasiten,manchmal unter amöboiden Bewegun-gen, ab, ziehen Geissei und Membranein, und zerfallen dann, ohne vorher eineCystenhaut abgeschieden zu haben, ineinen Haufen kleiner runder Körper-chen, die allmählich birnförmig werden,eine Geissei und schliesslich eine un-dulierende Membran bilden. Trypanosoma (vgl. Bütschli, L.) ist einsehr gemeiner Parasit des Blutes von Fröschen, Schildkröten, Fischenund Vögeln (Danilewsky), ferner des Darms der Auster, der Hühner,Gänse u. s. w. Wahrscheinlich sind mehrere Arten zu unterscheiden.Über eine pathogene Wirkung des Parasiten ist nichts Fig. 136. Trypanosoma sanguinis aus Froschblut nach KRUSE. Breite und schmale Form. Vergr. ca. 300. Cercomonas (Dujardin). Kugelige bis ovale Körper, am Vorderende mit mächtiger Geissei,am Hinderende in einen Schwanz ausgezogen, der sammt der hinterenKörperhälfte amöboid werden kann (vgl. Bütschli, L.). Wahrscheinlichgiebt es keine parasitäre Formen dieses Genus, denn die unter dem NamenCercomonas hominis (Davaine), C. intestinalis u. s. w. beschriebenengehören wohl zu anderen Flagellaten (z. B. Trichomonas). Die Jugend-stadien der Trypanosomen (s. u.) könnten auch mit Cercomonaden ver-wechselt werden. Kruse, Systematik der Protozoen. 629 Plagiomonas urinaria (Beatjn).(Bodo urinarius, Künstler.) Gestalt langgestreckt (10 fi), birnförmig; Yorderende abgerundet,mit zwei langen Geissein, hinter denselben der Kern; Hinterende ineinen langen Faden ausgezogen. Wurde Ton Künstlee (Soc.


Size: 1430px × 1747px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherleipz, bookyear1896