Archive image from page 51 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 36 Ordnung Coleoptera (Käfer). dem von diesen bedeckten Rumpf zu bestehen, oder wo der Kopf in den Halsschild eingezogen ist, gar nur aus den beiden letzteren /'siehe Bd. I S. 17, Abb. 17 B) — Die bedeckten Rücken- abschnitte des Rumpfes sind gewöhnlich weichhäutig, da sie ja durch die Flügeldecken genügend geschützt sind. Wo einzelne Rückenabschnitte unbedeckt bleiben, sind dieselben so kräftig ver- hornt, wie die Bauchplatten. An
Archive image from page 51 of Die forstinsekten Mitteleuropas Ein lehr-. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch dieforstinsekten02esch Year: 1914 36 Ordnung Coleoptera (Käfer). dem von diesen bedeckten Rumpf zu bestehen, oder wo der Kopf in den Halsschild eingezogen ist, gar nur aus den beiden letzteren /'siehe Bd. I S. 17, Abb. 17 B) — Die bedeckten Rücken- abschnitte des Rumpfes sind gewöhnlich weichhäutig, da sie ja durch die Flügeldecken genügend geschützt sind. Wo einzelne Rückenabschnitte unbedeckt bleiben, sind dieselben so kräftig ver- hornt, wie die Bauchplatten. An der Basis ist zwischen den Flügeldecken gewöhnlich noch ein kleines Stückchen (meist dreieckig ge- formt) von der Mittelbrust sichtbar, das sogenannte „Schildchen'' oder Scutellum (Bd. I, S 26). Die Flügel, die das eigentliche Flugorgan darstellen, liegen in Ruhe- stellung eingefaltet unter den Flügel- decken. Sie sind häutig und durch ein Geäder vdrsteift. Letzteres zeigt bei den einzelnen Familienreihen usw. eine ver- schiedene Anordnung, die sich systema- tisch als sehr wertvoll erwiesen hat. Wir können nach dem Geäder drei Haupttypen unterscheiden (Abb. 30): Typus I (Adephagentypus): zwischen den Nerven des Radius und der Media i und 2 befinden sich mehrere Queradern, die ein oder zwei Vierecke (Oblongumzelle) ein- schließen ; Typus n (Staphylinidentypus): Alle Nerven laufen ohne Queradern und frei aus. m Abb. 30. Die drei Haupttypen des Unterflügelgeäders der Käfer. (Nach Ganglbauer.) I. Adephagentyp. Der Ast der Media (m') ist mit ihrem Hauptstamm (m) durch zwei Queradern verbunden, dazwischen die »Oblongum«-Zelle (o). II. Staphylinidentyp. Alle Queradern zwischen (m') und (m') ausgefallen. Die Wurzel von m ist atrophiert, daher keine Verbindung zwischen m' und m. III. Cantharidentyp. Ein Teil des Astes (m') der Media (m) ist als sog. »rücklaufende Ader« mit der Media hakenförmig verbunden. (Die charakte- ristischen Adern m und m sind a
Size: 1193px × 1677px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage