. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. 148 Fünftes Kapitel. daß schon die Spermatocyten, welclio ^vie ein Epithel die Samenampullen auskleiden, auf iint*r freien Oherfläche zwei Paar Geißeln tragen. Diese sitzen auf paarweise angeordneten Basalkörperchen, die zuweilen durch Zentrodesmose verbunden sind. Wenn nun eine Spermatocyte sich zur Teilung vorbereitet (Fig. 124), nimmt sie eine ovoide Form an. Die beiden""Grui)pen der Zentrosomen entfernen sich mehr und mehr von- einander und kommen eine jede an das Ende des längsten Zelldurch- messers zu liegen, wobei sie immer in Berührung m


. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. 148 Fünftes Kapitel. daß schon die Spermatocyten, welclio ^vie ein Epithel die Samenampullen auskleiden, auf iint*r freien Oherfläche zwei Paar Geißeln tragen. Diese sitzen auf paarweise angeordneten Basalkörperchen, die zuweilen durch Zentrodesmose verbunden sind. Wenn nun eine Spermatocyte sich zur Teilung vorbereitet (Fig. 124), nimmt sie eine ovoide Form an. Die beiden""Grui)pen der Zentrosomen entfernen sich mehr und mehr von- einander und kommen eine jede an das Ende des längsten Zelldurch- messers zu liegen, wobei sie immer in Berührung mit den Geißeln bleiben und ilu-e periphere Lage beibehalten. Sie leiden dann die beiden Pole der Kernteilungsfigur, deren Spindelfasern sich zwischen ihnen ent- wickeln. Hieraus schließen Meves (V 1897) und Henneguy (V 1898), daß die Körperchen an der Basis der Geißeln wahre Zentralkörperchen sind. Man vergleiche hierzu auch den Abschnitt über die Zentralkörper- chen (S. 53—59). 111. Die kontraktilen A'akuolen oder Behälter einzelliger Orgauismen. Kontraktile Vakuolen treten häufig bei Amöben, Rhizopoden, Flagellaten (Fig. 2, 108, 109 c) und Infusorien (Fig. 125 cü) auf. Bei den Infusorien, bei denen sie am genauesten untersucht worden sind, ist meist im ganzen Körper nur eine einzige Vakuole, zuweilen sind zwei (Fig 125), selten einige mehr vorhanden; sie liegen stets dicht an der Körperoberfläche unter dem Ektoplasma. Von anderen Flüssigkeitsvakuolen, die im Körper in großer Anzahl verbreitet sein können, unterscheiden sie sich leicht dadurch, daß ihr wässeriger Inhalt in regel- mäßigen Intervallen vollständig nach außen entleert und wieder ergänzt wird. Sie verschwinden daher vor- übergehend (Fig. 125 cv), um bald wieder zum Vor- schein zu kommen (cü'). Die Entleerung geschieht durch eine oder mehrere besondere Poren, die an der Oberfläche Fig. 125. Paramaeclum caudatum (halbschematisch). R. Hertwig, Zoologie, k Kern, nk Nebenkern, o Mun


Size: 999px × 2501px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectbiology, bookyear1923