. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. über die Blüten und die Bestäubung bei Viscum cruciatum Sieb. 171 handeln, die das Glänzen der Narbe bedingt und zum Festhalten des Pollens genügt. Die männliche Blüte, v. TUBEUF sagt S. 499i): „Die männlichen Blüten sind viel mehr langgestreckt wie bei V. alhum und die 4 Blütenblätter, denen die länglichen Pollenfächer ange- wachsen sind, klaffen weit auseinander (Fig. 2; 7)." Das stimmt, auch ist die zitierte Abbildung der Blüte gut. Man erkennt aus ihr auch, daß die Blüten gestielt, die Perianthblätter sehr s


. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. über die Blüten und die Bestäubung bei Viscum cruciatum Sieb. 171 handeln, die das Glänzen der Narbe bedingt und zum Festhalten des Pollens genügt. Die männliche Blüte, v. TUBEUF sagt S. 499i): „Die männlichen Blüten sind viel mehr langgestreckt wie bei V. alhum und die 4 Blütenblätter, denen die länglichen Pollenfächer ange- wachsen sind, klaffen weit auseinander (Fig. 2; 7)." Das stimmt, auch ist die zitierte Abbildung der Blüte gut. Man erkennt aus ihr auch, daß die Blüten gestielt, die Perianthblätter sehr schmal sind und, was ich nochmals betonen möchte, die Blüten weit un- ansehnlicher sind als bei T'. alhum. In der zweiten Abhandlung^) sagt v. TüBEUF: „Die männ- lichen Blüten von V. cniciatum (s. Fig. 8, 9, 10) sind Fig. 1. gestielt und in großer Zahl im Wirtel aufwärts (von mir, H., ge- sperrt) ; Hier will mit meinen Beobachtungen das „Aufwärtsgerichtet" nicht stimmen. Ebenso die in Fig. 8 in Zeich- nung vorliegende Skizze. Auch in der vorher erwähnten Fig. 2, 7 ist die Blüte aufwärts gerichtet dargestellt, doch handelt es sich da um die Darstellung einer einzelnen Blüte ohne Zusammenhang mit der Tragachse. Meinen Beobachtungen nach herrscht deutlich das Be- streben, die Blüten durch eine Krümmung im Stiele mit ihrer Öffnung nach abwärts zu wenden. Sie stehen in der Regel zu dreien in dichasialen Gruppen. Ausnahmsweise unter- bleibt die Ausbildung der seithchen Blüten. Einen solchen Fall führt die Skizze a der beigegebenen Textfigur vor und zugleich die Lage, welche die Blüte an der Pflanze hatte. Diese Blüte ist 1) V. TUBEUF in A. 2) V. TOBEUF in B., S. 16Ö. 12'. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Deutsche Botanisc


Size: 1340px × 1866px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1880, booksubjectplants