. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Fitr- OefFnung der Linsen. trirtes ptiralleleP Licht auf die Linse fallen lässt, wie a und b in P'ig. 55. Diese werden sich hinter der Linse im Brennpunkte p kreuzen, und wenn dann in einiger Entfernung von der Lin?e ein Schirm aufgestellt wird, so entsteht auf diesem ein vergrössertes I^ild der Linsenölf- nung, oder i;igent1ich ein Diffusioii.'bild der Sonne. Wird der Ãchirni in der Ent- fernung jj'? vom Kreu- zungppunkte gehal- ten, so hat man in cd den Durchmesser des vergrösserte


. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Fitr- OefFnung der Linsen. trirtes ptiralleleP Licht auf die Linse fallen lässt, wie a und b in P'ig. 55. Diese werden sich hinter der Linse im Brennpunkte p kreuzen, und wenn dann in einiger Entfernung von der Lin?e ein Schirm aufgestellt wird, so entsteht auf diesem ein vergrössertes I^ild der Linsenölf- nung, oder i;igent1ich ein Diffusioii.'bild der Sonne. Wird der Ãchirni in der Ent- fernung jj'? vom Kreu- zungppunkte gehal- ten, so hat man in cd den Durchmesser des vergrösserten Bil- des. Der .Versuch muss natürlich in eiaem dunkeln Räume angestellt werden. Die Räuder des solchergestalt auf dem Schirme aufgefangenen Licht- kreises sind freilich nicht ganz scharf; ist indessen die Entfernung nicht zu gross, dann lässt sich der Durchmesser noch mit ziemlicher Genauig- keit feststellen. Aus der Figur ersieht man aber deutlich, dass dieser Durchmesser um so viel Male grösser ist denn jener der Linse, als die Brennweite op in der Distanz pq vom Brennpunkte bis zum Schirme enthalten ist. Hat man also vorher nach dem oben (§. 116) angegebenen Verfahren die Brennweite bestimmt, so lernt man durch eine einfache Berechnung den Durchmesser der Linsenöffnung kennen. Die Grösse des Oeffnungswänkels, hier also ÃpB, lä eben- falls durch Berechnung leicht ausfindig machen*). Für praktische Zwecke, w^enn es nicht auf die äusserste Genauigkeit ankommt, kann man sich damit begnügen, den gefundenen Durchmesser der Linse so wie deren Brennweite (oder, wenn beide sehr klein sind, Multipla derselben) auf ein Papier zu bringen und dann die Linien 4 cZ undi5c durch den Brenn- punkt p zu zieheu. Der Winkel cpd^ der dem Winkel ApB gleich ist, kann dann mit einem Gradbogen gemessen werden. Beträgt z. B. die Brennweite der Linse 10""", die Entfernung vom Schirme 50""", der Durchmesser des


Size: 1772px × 1410px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectmicroscopes, bookyear1859