. Grundlagen der Pharmacognosie : Einleitung in das Studium der Rohstoffe des Pflanzenreiches . Fig. 133. Fig. 134. muss man sie auch von den leitenden Strängen Fig. 135. 133) Querschnitt durch ein collaterales Bündel des Maisstengels (monocotyler Typus*.a aussen, i innen, p Grundgewebe, r Ring-, * Spiral-, g Tüpfelgefass, l Intercellularraum(luftführend), x Holzzellen, v Phloem. Das ganze Bündel ist von einer Scheide von Bastzellenumgeben. (Sachs.) 134) Abrollbare Spirale und Ringgefäss aus Bulbus Scillae (Längsschnitt). 135) Treppenförmig verdickte Gefässe (fv) aus Iihizoma Filicis


. Grundlagen der Pharmacognosie : Einleitung in das Studium der Rohstoffe des Pflanzenreiches . Fig. 133. Fig. 134. muss man sie auch von den leitenden Strängen Fig. 135. 133) Querschnitt durch ein collaterales Bündel des Maisstengels (monocotyler Typus*.a aussen, i innen, p Grundgewebe, r Ring-, * Spiral-, g Tüpfelgefass, l Intercellularraum(luftführend), x Holzzellen, v Phloem. Das ganze Bündel ist von einer Scheide von Bastzellenumgeben. (Sachs.) 134) Abrollbare Spirale und Ringgefäss aus Bulbus Scillae (Längsschnitt). 135) Treppenförmig verdickte Gefässe (fv) aus Iihizoma Filicis. (Bkkg.) 190 Pflanzenanatomie. Gefässtheil(Xylem). (rOfässc. Tracheiden. Ein typisches Leitbündel (Fig. 133) besteht demnach nur aus demGefässtheil (Fig. lSSxrsg, Xylem1) zum Theil) und dem Siebtheil(Fig. 133 v, Phloem2) zum Theil). Fasst man die Begriffe Xylem undPhloem so, dass die Bast- und Libriformzellen nicht als notwendigeBestandtheile dazu gerechnet werden, so decken sich die Begriffe Sieb-theil und Phloem, Gefässtheil und Xylem3). Der Gefässtheil besteht aus Gefässen, Tracheiden und Holz-parenchym. Die Gefässe (Tracheen) sind sehr lange,


Size: 1593px × 1568px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade18, booksubjectmateriamedicavegetable