. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Müller, Ostracoden. 149 Vom Rücken gesehen erreicht die Breite etwa 7* der Länge, die größte Breite liegt wenig hinter halber Länge. Die Seiten bilden starke Bogen, welche gleichmäßig bis zum stumpfwinklig zugespitzten Hinterende verlaufen. In der vorderen Hälfte tritt an die Stelle des Bogens eine gerade oder schwach konkave Linie. Vorderende im Bereich der linken Schale deutlich zugespitzt, die linke Schale überragt vorn die rechte deutlich. Schale bis auf weni


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Müller, Ostracoden. 149 Vom Rücken gesehen erreicht die Breite etwa 7* der Länge, die größte Breite liegt wenig hinter halber Länge. Die Seiten bilden starke Bogen, welche gleichmäßig bis zum stumpfwinklig zugespitzten Hinterende verlaufen. In der vorderen Hälfte tritt an die Stelle des Bogens eine gerade oder schwach konkave Linie. Vorderende im Bereich der linken Schale deutlich zugespitzt, die linke Schale überragt vorn die rechte deutlich. Schale bis auf wenige Flecke in der Nachbarschaft des Dorsälrandes dunkelgrün pigmentiert. Die Schwimmborsten der zweiten Antn. reichen bis zur Spitze der terminalen Klauen. Die zwei klauenartig gestalteten Borsten des dritten Kaufortsatzes der Maxille sind glatt, nicht gezähnt. Erstes Thoraxbein mit wohlentwickelter Atemplatte. Furca schlank, Vorderrand fast gerade, der Hinterrand kahl (auch bei Zeiss D war keine Behaarung zu erkennen). Die terminale Klaue mißt etwa Vs des Vorderrandes, die. Cypris syngramma. 1., 2. Vorderraiid der rechten und linken Schale von der medialen Seite 20fiX; 3. die zwei terminalen Glieder des dritten Thoraxheines 270 X; 4. 'Pastor nnd dritter Kaufortsatz der Maxille 270 X; 5. zweites Thoraxhein 154 X; 6. Furca l')4\; IR liiiienrand, L Leiste, R Schalenrand, S Saum. hintere nur annähernd '^1., der vorderen, die vordere Borste weniger als V4 der vorderen Klaue. cf unbekannt. Länge des 9 IjO—1,1 mm. Plumstead-Zeekoc Vley und Fishhoek bei Simonstown; häufig. Die drei folgenden Arten gehören einer natürlichen Gruppe an, welche der Gattung Eunj- cypris nahe steht. Diese Gruppe läßt sich durch folgende Merkmale charakterisieren: Der Saum entspringt am Vorderrand Unks auf dem Schalenrand, rechts ist er deutlich proximal verschoben, entspringt proximal von der Verschmelzungslinie. Verschmolzene Zone beiderseits deutlich. Links eine stark entwickelte, k


Size: 2271px × 1100px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectscientificexpedition