. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. Zoology -- Australia; Scientific expeditions -- Australia. 192 Carl Graf Attems, selbst besteht aus einem Basalglied und dem undeutlich in 2 Glieder geteilten Telopodit. Das Basalglied (= Coxa) ist breit und trägt auf der Oralseite eine breit abgerundete, endwärts gerichtete Platte, den Coxal- fortsatz. Die Gliederung des Telopodits ist, wie schon gesagt, etwas un- deutlich ; das basale der 2 Telopoditglieder {Tel. I) trägt eine ganz ähnliche Platte wie die Coxa, die ^^^ i^nen mit einer Reihe


. Die Fauna südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. Zoology -- Australia; Scientific expeditions -- Australia. 192 Carl Graf Attems, selbst besteht aus einem Basalglied und dem undeutlich in 2 Glieder geteilten Telopodit. Das Basalglied (= Coxa) ist breit und trägt auf der Oralseite eine breit abgerundete, endwärts gerichtete Platte, den Coxal- fortsatz. Die Gliederung des Telopodits ist, wie schon gesagt, etwas un- deutlich ; das basale der 2 Telopoditglieder {Tel. I) trägt eine ganz ähnliche Platte wie die Coxa, die ^^^ i^nen mit einer Reihe von ^ Borsten besetzt ist. Im Endglied {Tel 11) bemerkt man eine Rinne; nach innen zu ragen am Ende ein kurzer Zahn und ein langer, schma- ler Fortsatz vor; außen ist der Endrand teilweise fein gefranst (Fig. 71). Die hinteren Gono- poden (Fig. 72) sind nur lose durch Membranen mit- einander verbunden, ebenso die 2 Hälften der zwei- teiligen Ventralplatte; eine jede der letzteren {v) verwächst mit der zugehörigen Tracheentasche {TrT) fest zu einem Stück, das mit dem eigentlichen Gonopoden nur lose zusammenhängt. Die Gonopoden ähneln gar sehr denen der verwandten Gattungen; sie stellen an der Basis dicke, rasch sich verjüngende Conusse vor. Das Ende trägt eine Anzahl kräftiger Borsten. Beiläufig in der Mitte der Außenseite steht neben einer längeren Borste eine Gruppe ganz kleiner Kegelspitzen. Ein starker Dorn {d) an der Außenseite stellt das Rudiment eines 2. Gliedes vor. Fundnotiz: Stat. 152, Gooseberry Fig. 71. Fig. 72. Fig. 71. Endglied des vorderen Gonopoden; Fig. 72. Hinterer Gonopod. "A Atelomastinc nOY. gen. 3 Labralzähne. Mandibel mit 7—9 Kammblättern. Ocellen zahlreich, mehrreihig. Backen des <S nach unten zu ein wenig rundlappig vortretend. Metazoniten ventral fein längsgestreift, Rumpf sonst glatt. Saftlöcher vom 6, Segment an, weit hinter der Quernaht. Analsegment ohne Schwänzchen. 1. Beinpaar, $ (Fig. 73): Die Ventralplatt


Size: 1901px × 1314px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherjenagfischer, booky