. Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit. Human beings; Anatomy, Comparative. 130 Muskelsystem. Was ich oben von der Differenzierung eines eigenen langen Daumen- und Grosszehenbeugers aus einer ursprünglich einheitlichen Beugemuskelmasse gesagt habe, findet eine Parallele in der Ontogenie und Phylogenie des hohen und tiefen gemeinsamen Fingerbeugers. Beide stehen durch Faseraustäusch, der sich bis zur vollständigen Ver- wachsung steigern kann, bei vielen Säugetieren, zumal bei den meisten Affen, in den allerinnigsten Beziehungen sowohl zu einander, als zu Fig. 88. Tiefe Muske


. Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit. Human beings; Anatomy, Comparative. 130 Muskelsystem. Was ich oben von der Differenzierung eines eigenen langen Daumen- und Grosszehenbeugers aus einer ursprünglich einheitlichen Beugemuskelmasse gesagt habe, findet eine Parallele in der Ontogenie und Phylogenie des hohen und tiefen gemeinsamen Fingerbeugers. Beide stehen durch Faseraustäusch, der sich bis zur vollständigen Ver- wachsung steigern kann, bei vielen Säugetieren, zumal bei den meisten Affen, in den allerinnigsten Beziehungen sowohl zu einander, als zu Fig. 88. Tiefe Muskeln an der Beugeseite des Vorderarmes. (Y5) nach Rauber. Die Oberarm- muskelu, die obei-flächliclien Muskeln des Vorderarmes und der Hand, zu- sammen mit den Spulmuskeln sind entfernt; die Stelle des lig. carj^i vol. proprium ist durch zwei Linien an- gedeutet, a OS brachii; b processus coronoideus ulnae; c lig-. ammlare radii; d proc. styloideus radii; e proc. styloideus ulnae; f eminentia caq)i radialis; g eminentia carpi ulnaris; h lig. accessorium cubiti mediale. 1 m. supinator; ^ m. flexor pollicis longus; 3, 3' m. äexor digitorum pro- fundus; 4 m. Pronator quadratus; 5 Caput profundum m. Üexoris pollicis brevis; 6 m. adductor pollicis; 7 m. interosseus dorsalis primus; 6', 8 mm. interossei dorsales et volares; J9 tendo m. bicipitis. Fig. 89. Mittlere Abteilung der Plantarmuskeln in ihrem Zu- sammenhange mit den Beuge- s ebnen, ('/s) nach Rauber. a tuber calcanei. 1 ligam. calcaneo-cuboideum plantare; 2 tendo m. llexoris digi- torum longus; 3 tendo m. flexoris hallucis longi; 4 sehnige Verbindung von 2 und 3\ 5 caput laterale; 6 caput mediale m. quadrati plantae: 7. S mm. lumbricales: 6'm. llexor hallucis bre- vis: 9 m. flexor disiti minimi. ihrer Umgebung, wie z. B. zum Pronator teres, Palmaris longus, Badialis und ulnaris internus. Beide Beuger bilden also ursprüng- lich (vergi. niedere Mammalia) eine Masse, wie sie sich auch noch bei menschlichen Embryonen als e


Size: 829px × 3014px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjecthumanbe, bookyear1902