. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Natural history; Natural history. 278 verdient, zur Gattung erhoben zu werden, die ich dem Gedächtnis meines unglücklichen Freundes Adolf Paul (f 1910) als Paula- dolf ia gen. nov. Fig. 5. (51 und § Blüten von Pauladolphia (Rumex) acetosella (L.). Der Blüten- stiel ist schwarz gezeichnet (nicht doppelt konturiert). Die deutschen Arten der somit neu begrenzten Gattung Rumex s. str. sind weiter auf folgende zwei Untergattungen zu verteilen: a) Die inneren Zipfel der Blütenhülle schmäler als die Frucht, erheblich l


. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Natural history; Natural history. 278 verdient, zur Gattung erhoben zu werden, die ich dem Gedächtnis meines unglücklichen Freundes Adolf Paul (f 1910) als Paula- dolf ia gen. nov. Fig. 5. (51 und § Blüten von Pauladolphia (Rumex) acetosella (L.). Der Blüten- stiel ist schwarz gezeichnet (nicht doppelt konturiert). Die deutschen Arten der somit neu begrenzten Gattung Rumex s. str. sind weiter auf folgende zwei Untergattungen zu verteilen: a) Die inneren Zipfel der Blütenhülle schmäler als die Frucht, erheblich länger als breit, ganzrandig, die äußeren Zipfel an- liegend. Blüten zwittrig. %. Subgenus nov.: Stenopetallapathum. (Typus: R. sanguineus L.) b) Die inneren Zipfel der Blütenhülle (falls diese gezähnt, die Zähne mit eingerechnet) breiter als die Frucht, kürzer bis kaum länger als breit, bisweilen mit dornartig vorspringenden Rippen und bis fast auf die Schwielen reduzierter Spreite; die äußeren Zipfel anliegend oder zurückgeschlagen. Pflanzen mit Zwitter- blüten, vielehig oder zweihäusig. O bis 2J-. Subgenus: Rumex s. str. (Typus: R. hydrolapathum Huds.) VI. Zur Systematik der Vitaceen. (Aus der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft.) Eine Untersuchung der bei uns in Deutschland winterharten Vitaceen in ihrem unbelaubten Ruhezustände führte mich zu einer von derjenigen Planchons (vergl. dessen Monographie in De Candolles Monogr. Phanerogam. V, 1887) und seiner Nachfolger (Gilg, Koehne, Schneider, Viala) abweichenden Auffassung der Gattungen Psedera, (Parthenocissus, Quinaria) und Ampelopsis. Ob indessen die von mir beobachteten Unterschiede bei einer Revision der gesamten Vitaceen größere Bedeutung gewinnen können, ver- mag ich vorläufig kaum zu vermuten. Es ist nicht unwahr- scheinlich, daß. auch die Vitaceen Entwicklungsparallelen aufzu- weisen haben, deren genauere Analyse uns Einblicke in die Phylogenie auch dieser sc


Size: 2185px × 1144px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., booka, bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectnaturalhistory