. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Textfig. 3. eine Körperende zu einer Spirale ein (Textfig. 3 A) oder ein oder beideEnden vollführen pendelnde Bewegungen. Eine eigentliche Fort-bewegung findet somit nicht statt. Die spiraUge Bewegung des Körpersist natürlich eine Folge der Anordnung der Muskelzellen, die alle in der-selben Richtung schräg durch die Muskelwülste, also spiralig zur Körper-längsachse verlaufen. Die aus den Bryozoen herauspräparierten Buddenbrockien ver-mögen nur wenige Stunden im Wasser zu leben. Dann werden dieBewegungen allmählich langsamer und beschränken sich sch


. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Textfig. 3. eine Körperende zu einer Spirale ein (Textfig. 3 A) oder ein oder beideEnden vollführen pendelnde Bewegungen. Eine eigentliche Fort-bewegung findet somit nicht statt. Die spiraUge Bewegung des Körpersist natürlich eine Folge der Anordnung der Muskelzellen, die alle in der-selben Richtung schräg durch die Muskelwülste, also spiralig zur Körper-längsachse verlaufen. Die aus den Bryozoen herauspräparierten Buddenbrockien ver-mögen nur wenige Stunden im Wasser zu leben. Dann werden dieBewegungen allmählich langsamer und beschränken sich schließlichauf die Körperenden, bis sie endlich ganz aufhören. Verhalten der Spermatozoen von Plumatella zu den Eiern derBuddenbrockia. Sehr eigentümlich ist das Verhalten der Spermatozoen von Pluma-tella zu den Eiern des Parasiten. Man findet häufig Buddenbrockien,die dunkler und weniger durchsichtig sind als normalerweise. Dieskommt daher, daß eine große Anzahl ihrer Eier, besonders am proxi- Olaw Schröder,. Textfig. 4. malen Körperende eigentümliche und zunächst unerklärliche Einschlüsseenthalten (Taf. IV, Fig. 10, Taf. V, Fig. 14 Sj)). Die Eier selbst sindstark aufgequollen und von dem ebenfalls verquollenen Kern ist nurnoch die Membran vorhanden. Innerhalb derselben liegt ein starklichtbrechendes kugeHges bis birnförmiges Gebilde. Manchmal findetman solche auch zwischen den Eiern. Auf Fig. 15(Taf. V) habe ich verschiedene derartige Gebildedargestellt. Eine Deutung für diese Befunde erhielt ichdurch eine im Juni 1910 an lebendem Materialgemachte Beobachtung. Ich sah, wie sich Sperma-tozoen von Plumatella, von deren Aussehen neben-stehende Textfig. 4 ein Bild geben mag, durchdas Epithel in die Buddenbrockien einbohrten unddann mit dem Kopf in die Eizellen zurückbleibende Hals und Schwanz quellen aufund verschwinden, während man die Köpfe wenigspennatozoou von piuma- verändert in den zerstörten Eiern findet. tella fungosa. K, Kopf;


Size: 1176px × 2126px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectzoology, bookyear1912