. Handbuch der Elektrotherapie. passenden Elektrode, katheterförmig,bis zur Spitze isolirt, mit kleinem rundenKnopf, der mit feinem Schwamm oderWaschleder überzogen ist; zweckmässigist eine Unterbrechungsvorrichtung daran(Rachen- und Kehlkopfelektrode Fig. 39).Mit derselben können Sie die Uvula, dieGaumenbögen, die Fläche des Velum anden einzelnen Stellen berühren und durchden Unterbrecher nach Belieben Schlies-sung und Oeffnung des Stromes machen;das geschieht bei weit geöffnetem Mundeund tiefem Mundathmen; Strom so stark,dass an der Zunge oder an den Lippen-muskeln (von der Schleimhaut aus)


. Handbuch der Elektrotherapie. passenden Elektrode, katheterförmig,bis zur Spitze isolirt, mit kleinem rundenKnopf, der mit feinem Schwamm oderWaschleder überzogen ist; zweckmässigist eine Unterbrechungsvorrichtung daran(Rachen- und Kehlkopfelektrode Fig. 39).Mit derselben können Sie die Uvula, dieGaumenbögen, die Fläche des Velum anden einzelnen Stellen berühren und durchden Unterbrecher nach Belieben Schlies-sung und Oeffnung des Stromes machen;das geschieht bei weit geöffnetem Mundeund tiefem Mundathmen; Strom so stark,dass an der Zunge oder an den Lippen-muskeln (von der Schleimhaut aus) deut-liche Contractionen entstehen, wenn die-selben nicht am Gaumensegel selbst zuerzielen sind. Anode dabei im Nacken;Dauer der Application 1—3 Minuten. Gegen die Schlinglähmung kön-nen Sie mit derselben Elektrode auch den Rachen und die Rachenmuskeln direct und reflectorisch reizen; dasist aber meist eine etwas unangenehme Procedur; bequemer undsicherer ist es deshalb, mit der früher (S. 131) angegebenen Methode. Rachen- und Kehlkopfelektrode, bis zu dem Knopfe isolirt; mit TJnter- brechnngsvorrichtung. 490 VI. Abschnitt. IV. Lähmung und Atrophie. von aussen, vom Halse her, reflectorische Schlingbewegungen auszu-lösen. Sie brauchen dazu bei diesen Kranken meist etwas höhereStromstärken als bei Gesunden und müssen diese deshalb so langesteigern, bis jede KaS oder labile Einwirkung der Ka von einerdeutlich sieht- oder hörbaren Schlingbewegung gefolgt ist. Sie lösenso in jeder Sitzung von jeder Seite etwa 10 Schlingbewegungen aus;da die Muskeln bei Bulbärparalyse leicht ermüden, und um Ueber-anstrengung derselben zu vermeiden, ist es gerathen, dabei die ein-zelnen Schlingakte nicht zu rasch aufeinander folgen zu lassen, son-dern immer einige Secunden Pause zwischen denselben zu Erfolge dieser Behandlung richten sich wesentlich nachder Grundursache, sind also bei der Bulbärparalyse gewöhnlich nurminimale oder höchstens palliative, bei anderen F


Size: 935px × 2673px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1800, bookdecade1880, bookpublisherleipzigfcwvogel