. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Kleine Mitteilungen. 27 satz zu diesen fesselten die^Welsarten (CcMichthys und Amiwus) sowie der Amio calva mit seinen grün- schillernden Flossen und schlangenartigen Bewegungen mehr durch die Absonderlichkeit ihrer Gestalt. Der stolze Scheibenbarsch (Mesogonistius chaetodon) Hess bei vielen Liebhabern den Wunsch rege werden, den reizenden Gesellen seinem Besitz einzuverleiben, während dort wiederum eine Neuheit (Eleotris maculata) das Auge des Beobachters anzog. Von den Zahnkarpfen interessierten zunächst die beiden Haplochilus; H. latipes, der Zwe


. Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Kleine Mitteilungen. 27 satz zu diesen fesselten die^Welsarten (CcMichthys und Amiwus) sowie der Amio calva mit seinen grün- schillernden Flossen und schlangenartigen Bewegungen mehr durch die Absonderlichkeit ihrer Gestalt. Der stolze Scheibenbarsch (Mesogonistius chaetodon) Hess bei vielen Liebhabern den Wunsch rege werden, den reizenden Gesellen seinem Besitz einzuverleiben, während dort wiederum eine Neuheit (Eleotris maculata) das Auge des Beobachters anzog. Von den Zahnkarpfen interessierten zunächst die beiden Haplochilus; H. latipes, der Zwerg im goldig- rotem Schuppenkleide, JS. panchax im Schmelz seines zartgefärbten Flossenwerkes — beide gleich geeignet, etwas von der Farbenpracht japanischer und indischer Tierwelt in unseren Norden herüberzuzaubern. Herr Schäme zeigt uns allein sechs Arten lebendig- gebärender Fische, Tiere im schlichten Schuppenkleide, die aber doch, soweit sie bereits in weitere Kreise der Liebhaberei eingedrungen sind, das Entzücken ihrer Besitzer durch die vielen schätzenswerten Eigenschaften hervorgerufen haben, da die lebhaften Gesellen mit dem kleinsten Behälter vorheb nehmen und ohne grosse Schwierigkeiten in ihm zur Fortpflanzung schreiten. So sind die Girardinus-Arten, unser allbeliebter candimaculatus, sowie der zierliche decemmaculatus bereits länger bekannt, neu aber die Poecilia mexicana mit schön gelbleuchtenden Flossen, neu auch zwei bis jetzt noch unbestimmte Arten, die in den „Blättern" bald abgebildet und beschrieben werden. Den Glanzpunkt der Serie bildeten wohl unstreitig zwei Aquarien, deren eines ein Paar des von H. Stüve- Hamburg eingeführten Girardinus untnotatus zeigte, während in dem anderen Kreuzungen von uninotatus $ mit Gambusia holbrookü <3 sich mit der Letzterer eigenen Rastlosigkeit tummelten. Der Erstere, ein längliches Fischchen mit hoher, ziemlich gegenständiger Rücken- und Afterflosse und etwas abstehenden Kiemendeckeln erh


Size: 2049px × 1219px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherstutt, bookyear1890