Von deutscher Kunst : gesammelte Aufsätze und nachgelassene Schriften . Abb. 43. Abb. 44. stammen. — Die Butzenscheibe ist kreisrund und vom Rande nach der Mitte hinregelmäßig zunehmend verdickt; die äußerste Kante ist saumartig Gläser werden erzeugt, indem der Glasarbeiter mit der Pfeife eine immergleiche Quantität dickflüssiger Glasmasse aus dem Ofen nimmt, dieselbe inrotierende Bewegung setzt und sie so zur Scheibenform ausbreitet, wonach einzweiter Arbeiter mit einer Zange ringsumfahrend den Saum anbiegt. Die Butzenhaben gegen 10 cm im Durchmesser und sind, ins Viereck o


Von deutscher Kunst : gesammelte Aufsätze und nachgelassene Schriften . Abb. 43. Abb. 44. stammen. — Die Butzenscheibe ist kreisrund und vom Rande nach der Mitte hinregelmäßig zunehmend verdickt; die äußerste Kante ist saumartig Gläser werden erzeugt, indem der Glasarbeiter mit der Pfeife eine immergleiche Quantität dickflüssiger Glasmasse aus dem Ofen nimmt, dieselbe inrotierende Bewegung setzt und sie so zur Scheibenform ausbreitet, wonach einzweiter Arbeiter mit einer Zange ringsumfahrend den Saum anbiegt. Die Butzenhaben gegen 10 cm im Durchmesser und sind, ins Viereck oder Dreieck gestellt,zu wagerechten oder senkrechten Reihen geordnet. Die Zwickel zwischen denKreisen werden mit weißem, mitunter auch mit buntem Glase ausgefüllt. Butzen-verglasung dient zum Verschluß der Fenster in Kirchen sowohl als in Wohn-gebäuden. Mit der weißen Verglasung, möge sie aus glatten Scheiben oder aus Butzenbestehen, kombinieren sich nun aber häufig Stücke eigentlicher Glasmalerei, so,wenn vielleicht die unteren Tafeln eines Kirchenf


Size: 1533px × 1629px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, booksubjectarchitecture, booksubjectchurcharchi