Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . eln auf den Fruchthyphen. Oidium lactis. Als leicht zugängliches Objekt für die Untersuchungdieser eigenartigen und häufigen Fruchtbildung bietet der Pilz nebenseinem historischen auch ein gewisses praktisches Interesse im Hinblickauf nahestehende pathogene Pilze des Menschen. Das Oidiurn ist weitverbreitet, findet sich als zarter schneeweisser Überzug auf Brot. Mist,faulenden Früchten etc. Auf dicker Milch bildet er die Hauptmasse derfesten, gelblichen Decke (vulgär Sahne), in der man ihn bei flachera


Die mikroorganismenMit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . eln auf den Fruchthyphen. Oidium lactis. Als leicht zugängliches Objekt für die Untersuchungdieser eigenartigen und häufigen Fruchtbildung bietet der Pilz nebenseinem historischen auch ein gewisses praktisches Interesse im Hinblickauf nahestehende pathogene Pilze des Menschen. Das Oidiurn ist weitverbreitet, findet sich als zarter schneeweisser Überzug auf Brot. Mist,faulenden Früchten etc. Auf dicker Milch bildet er die Hauptmasse derfesten, gelblichen Decke (vulgär Sahne), in der man ihn bei flacherauffallender Beleuchtung als matte, kreisrunde Flecke ausserordentlichzahlreich erkennen kann. Die Züchtung gelingt bei Zimmer- und Brut- 1) Hierher gehört vielleicht das nachfolgend beschriebene 0. Tuckeri, 0. lactis. 14 Systematik der Faden- und Sprosspilze. wärme leicht auf den üblichen Nährboden, wobei eine leicht saureReaktion von Vorteil ist. Die oberflächlichen Kolonien ähneln in ihrem strahligen Gefügedurchaus Schimmelpilzen, doch fällt bei Betrachtung mit schwacher. Fig. 6. Oidium lactis. (Nach Grawitz.)-£. Keimschläucbe in Gelatinelösung gezüchtet. B. Zerfall eines Keinischlauchs in einzelne Oidien (in konc. Nahrung).C « Knospenbildung; [i Mycelfäden mit Fructifikation. E- Konidien von Oidium lactis, aus denen (in verdünnter saurer Nährlösung) unverhält-nismässig dünne Keimschläucbe hervorgewachsen sind. 350:1. Vergrösserung sofort ein ganz charakteristisches Merkmal in die sind dies die Oidienketten, die sich wie Perlfäden, meist parallelneben einem soliden Mycelfäden und in reichlicher Anzahl verlaufenddarstellen. Bedeckt man eine derartige Kolonie mit einem Deckglase Frosch, Systematik der Fadenpilze. 15 und betrachtet sie mit starker Vergrösserung, so kann man den all-mählichen Übergang des oidienbildenden Fadens von längeren in immerkürzere und dabei mitunter leicht tonnen-ähnliche Glieder deutlich v


Size: 1456px × 1717px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherleipz, bookyear1896