. Edelsteinkunde; eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben, für Mineralogen, Edelsteinliebhaver, Steinschleifer, Juweliere. Corals; Pearls; Precious stones. Fiff. 14. Durchgang des Lichts durch eiue von Fig. 15. Durchgang zwei parallelen ebenen Flächen begrenzte Platte. des Lichts durch ein Prisma. nun beim Austritt in Luft vom Einfallslot D\E\ weg nach CF. Man sieht nun nach früheren Mitteilungen leicht, daß der letzte Brechungswinkel FCE\ gleich dem ersten Einfallswinkel AZ^-D


. Edelsteinkunde; eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben, für Mineralogen, Edelsteinliebhaver, Steinschleifer, Juweliere. Corals; Pearls; Precious stones. Fiff. 14. Durchgang des Lichts durch eiue von Fig. 15. Durchgang zwei parallelen ebenen Flächen begrenzte Platte. des Lichts durch ein Prisma. nun beim Austritt in Luft vom Einfallslot D\E\ weg nach CF. Man sieht nun nach früheren Mitteilungen leicht, daß der letzte Brechungswinkel FCE\ gleich dem ersten Einfallswinkel AZ^-D und daher der austretende Strahl Ci^dem ankommenden AB parallel sein muß; der erstere ist gegen den letzteren nicht abgelenkt, sondern nur um die kleine Strecke B'F zur Seite geschoben. Man erblickt daher durch eine solche planparallele Platte hindurch einen Gegenstand, also die Flamme bei A in der Richtung, in der sie sich wirklich befindet, in der man sie sieht, auch wenn die Platte nicht vorhanden ist, da die austretenden Lichtstrahlen beim Durchgange keine Änderung ihrer ursprünglichen Richtung erfahren haben. Ist dagegen die eine Begrenzungsfläche MN gegen die andere NP unter einem Winkel MNP geneigt (Fig. 15), dann bildet MNP ein sogenanntes Prisma. Fällt wieder von einer kleinen Lichtflamme A aus ein Lichtstrahl AB auf MN, so erleidet er hier eine Brechung nach BD gegen das zur Fläche MN gehörige Einfallslot GH zu und in D beim Austritte aus dem Prisma eine zweite Brechung nach DE von dem zur Fläche NP gehörigen Einfallslot KL weg. Hier ist nun, da die Flächen MN nicht parallel sind, auch der austretende Strahl DE nicht mehr parallel mit dem eintretenden AB\ letzterer hat eine Ablenkung von AB nach DE^ also um den Winkel ACE erlitten. Man sieht daher das Bild der Flamme A durch das Prisma hindurch nicht mehr in der Richtung von dem bei E befindlichen Auge nach der Flamme J., sondern in der ab-. Please note that these images are extracted from scann


Size: 1571px × 1590px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, books, booksubjectpreciousstones